«Kummerhéicht»

  • Einfamilien-Einzelhäuser, Einfamilien-Doppelhäuser, Einfamilien-Doppelhäuser verbunden durch Garage und Einfamilien-Reihenhäuser
  • Grundstücke von 2,65 bis 8,75 Ar mit Bauvertrag

Einige Wohnungen sind für Personen bestimmt, die Wohnbeihilfen erhalten (gemäß dem geänderten Gesetz vom 25. Februar 1979).

Lage & Umgebung

Die neue Wohnsiedlung „Kummerhéicht“ entsteht im Osten von Mondercange, ruhig gelegen zwischen der Rue de Pontpierre, der Rue de Reckange (C.R. 172) und der Rue de Neudorf. Das Areal liegt am Rand der Ortschaft, umgeben von weiten Grünflächen und bislang als Weideland genutzt – ein idealer Ort für alle, die naturnahes Wohnen schätzen und dennoch hervorragend angebunden sein möchten.

Mondercange selbst ist ein familienfreundlicher Ort mit hoher Lebensqualität und profitiert von seiner strategischen Lage: Zwischen Luxemburg-Stadt, Esch-sur-Alzette und der französischen Grenze gelegen, sind wichtige Städte und Ziele in wenigen Minuten erreichbar.

Mobilität & Verkehrsanbindung

Die Siedlung ist optimal an das Verkehrsnetz angebunden:

  • Straßenanbindung: Schnelle Verbindungen nach Luxemburg-Stadt, Esch-sur-Alzette, Reckange-sur-Mess und Thionville (Frankreich) durch die Nähe zu wichtigen Verkehrsachsen.
  • Öffentlicher Nahverkehr: Drei Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe – „Kummerhéicht“ (Rue de Pontpierre), „Neidirfchen“ (Rue de Neudorf) und „Oswald“ (Kreuzung Rue Neuve/Rue de Reckange). Die Linien TICE 17 und RGTR 205 verbinden Sie direkt mit Esch-sur-Alzette, Pontpierre und den Bahnhöfen in Luxemburg-Stadt und Esch-sur-Alzette.
  • Schulbusse: Die Buslinien werden auch für den Schülertransport genutzt – ideal für Familien.
  • Autofahrer: Die Nähe zu den Autobahnen garantiert kurze Wege in alle Richtungen.

Bildung & Betreuung

Mondercange bietet ein ausgezeichnetes Bildungsangebot:

  • Zwei Grundschulen in Mondercange und Pontpierre, bequem per Schulbus erreichbar (nächste Haltestelle: „Kummerhéicht“).
  • Weiterführende Schulen und internationale Bildungsangebote sind in Esch-sur-Alzette, Esch-Belval und Luxemburg-Stadt schnell erreichbar.
  • Kinderbetreuung und Crèches sind in der Gemeinde und Umgebung vorhanden.

Nahversorgung & Alltag

Im Zentrum von Mondercange und in der Umgebung finden Sie alles für den täglichen Bedarf:

  • Einkaufsmöglichkeiten: Supermärkte, Bäckerei, Café, Post, Apotheke und weitere Dienstleistungen sind schnell erreichbar.
  • Dienstleistungen: Polizei, Banken, Ärzte und weitere wichtige Einrichtungen befinden sich vor Ort.
  • Wochenmärkte und lokale Anbieter sorgen für frische Produkte aus der Region.

Freizeit, Kultur & Sport

Mondercange und seine Umgebung bieten zahlreiche Möglichkeiten für eine aktive und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung:

  • Sport & Erholung: Moderner Sportkomplex, Fußballplätze, Tennisanlagen, Rad- und Wanderwege.
  • Kultur: Lebendige Kulturzentren („Beim Nëssert“ in Bergem und das Centre Culturel Arthur Thinnes) mit Veranstaltungen für Groß und Klein.
  • Natur: Die Umgebung lädt zu Spaziergängen, Jogging oder Radtouren durch Felder und Wälder ein.

Foetz – Das Einkaufs- und Freizeitparadies vor der Haustür

Nur wenige Minuten entfernt liegt Foetz, ein lebendiger Ortsteil mit vielfältigen Möglichkeiten:

  • Einkaufszentren: Das E.Leclerc Shopping Center bieten ein breites Angebot an Lebensmitteln, Mode, Elektronik und mehr.
  • Gastronomie: Zahlreiche Restaurants, Cafés und Schnellimbisse laden zum Genießen ein.
  • Freizeit: Indoor-Spielwelten, Fitnessstudios und abwechslungsreiche Freizeitangebote für die ganze Familie.
  • Wirtschaft: Über 200 Unternehmen und zahlreiche Arbeitsplätze in der Industriezone Foetz.

Esch-Belval – Urbanes Leben, Kultur & Events

Esch-Belval, nur einen Katzensprung entfernt, ist eines der dynamischsten Stadtviertel Luxemburgs:

  • Rockhal: Die größte Konzert- und Eventlocation des Landes mit internationalen Stars und vielfältigem Programm.
  • Belval Plaza Shopping Center: Über 100 Geschäfte, Cafés, Restaurants und ein Kino bieten urbanes Flair und beste Unterhaltung.
  • Kultur & Bildung: Universitätscampus, Ausstellungen und innovative Architektur machen Esch-Belval zum Hotspot für Kultur und Innovation.

Gesundheitsversorgung

  • Ärzte und Apotheken befinden sich direkt in Mondercange und den Nachbarorten.
  • Krankenhäuser in Esch-sur-Alzette und Luxemburg-Stadt sind schnell erreichbar.

Wohnqualität & Nachhaltigkeit

Das Wohnviertel „Kummerhéicht“ steht für modernes, nachhaltiges Wohnen:

  • 161 Wohneinheiten auf über 10 Hektar, darunter 143 Einfamilienhäuser (freistehend, Doppel- und Reihenhäuser), 12 Wohneinheiten in Doppelhäusern und eine moderne Residenz mit 6 Wohnungen.
  • Grünflächen, Spielplätze und ruhige Wohnstraßen sorgen für eine hohe Lebensqualität und ein familienfreundliches Umfeld.
  • Nachhaltige Entwicklung und eine harmonische Einbindung in die Umgebung stehen im Mittelpunkt des Projekts.

Rue des Romains / Rue de Mamer

  • Einfamilien-Doppelhäuser verbunden durch Garage und Einfamilien-Doppelhäuser
  • Grundstücke von 1,96 bis 3,36 Ar

* Einige Wohnungen sind für Personen bestimmt, die Wohnbeihilfen erhalten (gemäß dem geänderten Gesetz vom 25. Februar 1979).

 

Umgebung

Bertrange liegt westlich der Hauptstadt des Großherzogtums und genießt eine privilegierte Lage in unmittelbarer Nähe zu allen Vierteln der Stadt Luxemburg. Der Ort bietet mehrere Restaurants, einige Geschäfte, eine Bäckerei, eine Metzgerei, die Gemeindeverwaltung, den neuen „Shared Space“ sowie ein Postamt.

Der Park von Bertrange bietet eine kleine grüne Oase. Die verschiedenen Schulgebäude – vom Vorschulalter bis zum Zyklus 4 – befinden sich alle in etwa 1 km Entfernung.

Das Kultur- und Sportzentrum „Atert“ in Bertrange stellt rund 1.500 m² Spielfläche sowie Tribünen für 1.500 Zuschauer zur Verfügung. Die Mehrzweckhalle ist für Basketball-, Handball- und Volleyballspiele vorgesehen und verfügt zudem über einen Kraftraum. Das große Foyer und der neue Eingang führen zu einer Außenterrasse und einem Festsaal.

Die Einkaufszentren „La Belle Étoile“ und „City Concorde“ sind nur zwei Autominuten entfernt. Das Schwimmbad und Wellnesszentrum „Les Thermes“ in Strassen liegt lediglich fünf Minuten entfernt. Über Merl erreicht man die Stadt Luxemburg in nur 15 Minuten. Über die Autobahnen A6, A4 und A13 ist Esch-sur-Alzette in etwa 20 Minuten erreichbar.

Der „Tour DICI“ ist ein 38 km langer Rundweg, der Freizeit- und Radsportfreunden aller Altersgruppen abwechslungsreiche Strecken bietet.

Mobilität

Die Bushaltestelle „Millewee“ befindet sich etwa 100 m vom Wohngebiet entfernt und wird von der Linie 8 in Richtung Strassen und Limpertsberg bedient.

Der „Bus Bartreng“ verkehrt stündlich zwischen 7:00 und 18:00 Uhr zwischen dem Bahnhof Bertrange und wichtigen Punkten wie Les Thermes, La Belle Étoile, City Concorde u. a.

Drei vel’OH!-Stationen stehen für Kurzstrecken mit dem Fahrrad zur Verfügung, und die Gemeinde Bertrange bietet zusätzlich E-Bikes (Fahrräder mit elektrischer Unterstützung) zum Verleih an.

Die Gemeinden Strassen und Bertrange bieten außerdem einen kostenlosen Late-Night-Bus-Service an, der jeden Freitag und Samstag vom Kirchberg abfährt und die Stadtviertel Kirchberg, Aldringen, Hollerich und Bertrange miteinander verbindet.

Buslinien:

  • Linie 5 – Bonnevoie – Gare – Zentrum – Merl – Bertrange
  • Linie 6 – Bonnevoie – Gare – Zentrum – Merl – Bertrange
  • Linie 8 – Eich – Weimerskirch – Zentrum – Belair – Strassen – Bertrange
  • Linie 27 – Bonnevoie – Gare – Merl – Strassen – Bertrange
  • Linie 28 – Gare – Zentrum – Strassen – Bertrange
  • Linie 213 – Kirchberg Rehazenter – Bertrange Gemeng
  • Linie 225 – Luxembourg – Bertrange
  • Linie 226 – Alzingen – Leudelange – Bertrange

Schulen

Im Zentrum von Bertrange befindet sich eine Grundschule (Zyklen 1–4) sowie ein Vorschulbereich.

Die Europäische Schule Luxemburg II (ESL2) liegt in der Rue Gaston Thorn in Mamer.

«Op Eizemuer»

  • Einfamilien-Doppelhäuser verbunden durch Garage und Einzelhäuser
  • Grundstücke von 4,62 bis 6,40 Ar mit und ohne Bauvertrag

Lage

Sprinkingen gehört der Gemeinde Dippach im Kanton Capellen an und liegt im Südwesten des Landes. Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Bettingen, Dippach, Schouweiler und Sprinkingen.

Im nebenan liegenden Schouweiler befinden sich die Gemeindeverwaltung sowie einige Geschäfte für den täglichen Bedarf. In Niederkerschen (4,5 km) gibt es mehrere große Supermärkte, Restaurants, Tankstellen und Geschäfte. Von hier aus erreicht man auch die Autobahn A13, die durch den Süden Luxemburgs führt.

Die großen Einkaufszentren „La Belle Etoile“ und „City Concorde“ in Bartringen sind nur 10 Minuten mit dem Auto entfernt. Das Bade- und Wellnesszentrum „Les Thermes“ in Strassen ist 15 Minuten entfernt und lädt mit seinem vielfältigen Wellnessbereich zum Entspannen ein.

Der neue Rundweg „Rondwee Gemeng Dippech“ führt an der Kirche in Bettingen vorbei, entlang der Bahnlinie nach Sprinkingen und dann über die Hauptstraße zurück nach Bettingen. Die Strecke ist ideal für einen Familienausflug und bietet zu jeder Jahreszeit schöne Ausblicke.

Die Radstrecke direkt neben dem Wohnviertel verbindet die nationalen Radwege PC12 „Attert“ und PC9 „Faubourg Minier“ und führt durch die Ortschaften Schouweiler und Sprinkingen.

Mobilität

Die Gemeinde Dippach wird von mehreren Linien des RGTR-Busnetzes und der CFL sowie von einem „Late Night Bus“ in den Nächten von Freitag und Samstag von 1:00 bis 3:47 Uhr morgens bedient.

Die Bushaltestelle „Beim Kräiz“ befindet sich in unmittelbarer Nähe des Grundstücks und ist nur für den Schultransport von Kindern, die die Schule in Schouweiler besuchen, vorgesehen. Der PAP sieht jedoch die Erstellung einer neuen Bushaltestelle für den regulären Linienverkehr vor, die etwa 20 m von der Haltestelle „Beim Kräiz“ entfernt liegt.

Eine weitere Bushaltestelle, „Bei der aler Schoul“, befindet sich auf der Route de Longwy, ca. 650m (8 Gehminuten) von dem Grundstück entfernt.

  • Linie 61U: Rodange – Dommeldange – Steinsel, Z.I.
  • Linie 701: Luxembourg-Centre – Bascharage – Obercorn
  • Linie 702: Luxembourg-Centre – Bascharage – Rodange
  • Linie 703: Luxembourg-Centre – Pétange – Aubange (B) – Mont-Saint-Martin (F)
  • Linie 711: Late night Bus richtung Luxemburg-Stadt

Die Gymnasien in Luxemburg-Stadt, Mamer und Lamadelaine werden von den Buslinien D21, E15, N07, G06 und G07 bedient.

Der CFL-Bahnhof „Schouweiler, Gare“ liegt in nur etwa 500m (6 Gehminuten) Distanz zum Grundstück. Er wird von der Linie 70 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahn (CFL) bedient, welche die Städte Longwy in Belgien mit Luxemburg-Stadt verbindet.

Schulen

Die ehemalige Schule in Bettingen ist kürzlich an den neuen Schulstandort in Schouweiler umgezogen. Dieser neue multifunktionale Schulcampus bietet eine Crèche, Unterricht für die Zyklen 2 – 4 sowie Sportunterricht. Der Komplex umfasst außerdem eine Maison Relais, in der Kinder ab 3 Jahren außerhalb der Schulzeiten betreut werden können.

Vor Ort befinden sich auch ein Jugendhaus und das neue Heim der „Dippecher Dachsen“, der Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Gemeinde Dippach.

In der Umgebung gibt es Gymnasien in Luxemburg-Stadt, Mamer und Lamadelaine, die alle an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen und somit leicht zu erreichen sind.

Distances

  • Gemeindeverwaltung Dippach: 1,5 km
  • Bahnhof Schouweiler: 450 m
  • Schulcampus Schouweiler: 900 m
  • Cactus Bascharage: 6,2 km
  • Shopping Center «La Belle Etoile»: 11,6 km
  • Shopping Center «City Concorde»: 8,8 km
  • «Les Thermes» Strassen: 11,6 km
  • Luxembourg-Stadt: 14,2 km
  • Esch-Belval: 12,1 km
  • Flughafen Findel: 27,1 km

«Wëltgebond – Auf Berg II»

  • Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser
  • Lose 4/5/6, 7/8/9, 45/46
  • Grundstücke von 2,13 – 3,85 Ar mit Bauvertrag
  • Los 49: Wohnkomplex «Le Jardin Secret» (25 Einheiten)

Lage

Die neue Wohnsiedlung „Wëltgebond“ befindet sich in Mamer, 8–12, rue Jo Cox.

Umgebung

Die Gemeinde Mamer liegt zwischen Luxemburg-Stadt und Steinfort nahe der belgischen Grenze und ist von Strassen, Bertrange und Windhof umgeben. Mehrere Restaurants, Geschäfte und andere Annehmlichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe der Residenz. In einer außergewöhnlichen Landschaft und fernab von jeglichem Straßenverkehr bieten der „Mamerpfad“ zwischen Mamer, Kopstal und Mersch und sieben Wanderwege eine Oase der Ruhe inmitten der Natur.

Der Schulcampus „Kinneksbond“ befindet sich nur 1,8 km vom „Jardin Secret“ entfernt und empfängt Schüler von der Vorschule bis zum Zyklus 4.2. Die Europäische Schule ist nur 900 m entfernt. Das Josy Barthel Gymnasium (LJBM) befindet sich am Ortseingang von Mamer. Der eigene Bus-Bahnhof „Mamer Lycée“ befindet sich 500 m von der Schule entfernt.

Der Park „Brill“ ist mit dem Pavillon „Am Parc Brill“, verschiedenen Kinderspielplätzen, einem Mini-Stadion, einem Basketballplatz, Tischtennistischen und einem Skatepark ausgestattet. Die Anlage „Op der Drëps“ ist ein Freizeitort am Rande des Gemeindewaldes und in der Umgebung der „Thillsmillen“.

Das Kulturzentrum „Kinneksbond“ bietet ein Musik- und Kunstprogramm. Die Einkaufszentren „La Belle Etoile“ und „City Concorde“ befinden sich in 1,5 km bzw. 5,5 km Entfernung. Das Wassersportzentrum „Les Thermes“ in Strassen ist 9 Minuten entfernt und lädt zu einer entspannenden Zeit im Wellnessbereich ein.

Mobilität

Der Bahnhof von Mamer befindet sich 1,1 km vom Wohnheim entfernt. Die CFL-Linie 50 verbindet Luxemburg mit Arlon und fährt den Bahnhof in Mamer an. Eine Vielzahl von Buslinien frequentieren die Bushaltestelle „Mamer Lycée“, die sich nur wenige Schritte vom Wohnheim entfernt befindet. Die verschiedenen Buslinien ermöglichen eine Verbindung bis nach Kirchberg, Rédange, Septfontaines, Keispelt, Mersch und Kopstal. Der Autobahnanschluss an die A6 befindet sich in Mamer und ermöglicht eine Verbindung zum Autobahnnetz des Landes.

  • Linie 50: Luxembourg – Bertrange – Mamer – Capellen – Kleinbettingen – Arlon
  • Linie 655: Bertrange – Leudelange – Alzingen
  • Linie 801: Howald – Sélange (B) – Messancy (B)
  • Linie 802: Howald – Luxembourg-Centre – Steinfort
  • Linie 811: Luxembourg-Kirchberg – Steinfort
  • Linie 812: Luxembourg-Kirchberg – Hagen – Eischen
  • Linie 821: Luxembourg-Centre – Garnich – Clémency
  • Linie 822: Luxembourg-Centre – Tuntange (via Windhof)
  • Linie 823: Luxembourg-Centre – Koerich – Tuntange
  • Linie 824: Luxembourg-Centre – Kehlen – Mersch

Der Nicolas-Frantz-Radweg erstreckt sich über 12 Kilometer von Strassen über Mamer, Holzem bis nach Garnich und der Eisch-Mamer-Radweg beginnt in Mamer und erstreckt sich über 18 Kilometer und verbindet Mamer mit Mersch, wobei der Weg über Capellen und Kehlen führt.

Schulen

Der Schulcampus „Kinneksbond“ vereint an einem Standort moderne Schuleinrichtungen mit didaktischer Ausstattung, eine Sporthalle, Multisportfelder sowie Spielplätze, die für verschiedene Altersstufen geeignet sind.

  • Grundschule Kinneksbond Mamer (Frühunterricht –> Zyklus 4.2)
  • Grundschule Capellen (Frühunterricht –> Zyklus 4.2)
  • Europaschule Luxembourg II
  • Josy Barthel Gymnasium (LJBM)

Entfernungen

Schulcampus Kinneksbond: 1,8 km
Josy Barthel Gymnasium: 170 m
Europaschule Luxembourg II: 900 m
Bushaltestelle „Mamer Lycée“: 750 m
Bahnhof Mamer: 1,1 km
Moschee (Islamisches Kulturzentrum in Luxemburg): 450 m
Einkaufszentrum „Belle étoile“: 1,3 km
Gemeindeverwaltung: 1,2 km
Recycling-Center: 750 km
Kita: 550 m
Integriertes Zentrum für ältere Menschen (CIPA): 1,5 km
Kulturzentrum Kinneksbond: 1,6 km
Sporthalle Kinneksbond: 1,9 km
Fußballplatz Kinneksbond: 2 km
Basketballplatz Kinneksbond: 2 km
Sporthalle Nicolas Frantz: 550 m
François Trausch Stadion: 600 m
Skatepark Mamer: 650 m
Basketballplatz: 650 m
Wasserzentrum „Les Thermes“: 4,5 km
Luxemburg-Stadt: 9,3 km
Flughafen: 24,7 km

«Lëtzebuergerstrooss»

  • Einfamilien-Einzel- und -Doppelhäuser, verbunden durch Garage und Reihenhäuser
  • Grundstücke von 2,94 bis 8,53 Ar mit oder ohne Bauvertrag

Einige Lose sind auch für natürliche Personen zugänglich, die Anspruch auf „preisgünstigen Wohnraum“ haben.

Situation

Filsdorf ist ein idyllisches Dorf in der Gemeinde Dalheim im Südosten des Landes. Das Dorf ist vor allem bekannt für seine römische Abstammung. Die gallo-römische Siedlung „Vicus Ricciacus“ beim heutigen Dalheim lag an der bedeutenden Fernstrasse vom Mittelmeer zum Rhein und umfasste mehrere Tempel und Thermen. Der Höhepunkt der archäologischen Errungenschaften war die Entdeckung eines Theaters mit einem Fassungsvermögen von 3.500 bis 4.000 Zuschauern im Jahre 1985. An den römischen Charakter des Ortes erinnert heute ein Obelisk mit einem römischen Adler auf dem Plateau oberhalb des Ortes. Der Verein „Ricciacus Frënn“ organisiert außerdem an den Wochenenden im Sommer geführte Besichtigungen des gallo-römischen Theaters und des Vicus an.

Im benachbarten Dalheim findet man einige Restaurants und kleinere Läden. Das Heim „La Cerisaie“ der Fondation Kräizbierg befindet sich am Eingang des Dorfes nahe des Schulgeländes, dort können Menschen mit einer körperlichen Behinderung eine betreute Unterkunft finden.

Der Radweg „Charly Gaul“ (PC11) verläuft über 14 km von Fentingen nach Ellingen und führt durch Roeser, Weiler-la-Tour und Filsdorf.

Filsdorf liegt in unmittelbarer Nähe zu mehreren größeren Städten wie Frisingen oder Remich sowie nahe an der Französischen und der Deutschen Grenze. Die Esplanade in Remich lädt jeden dritten Montag zum Schlendern über den Markt und monatlich zum Flohmarkt ein.

Mobilität

Die Bushaltestelle „Filsdorf, Op der Plaz“ liegt nur 5 Minuten Gehweg vom Grundstück entfernt und wird von den Buslinien 171, 180, 192 und 455 befahren.

  • Linie 171: Luxemburg – Dalheim – Filsdorf
  • Linie 180: Mondorf-les-Bains – Dalheim – Remich
  • Linie 192: Luxemburg – Hassel – Bous
  • Linie 455: Mondorf – Remich – Grevenmacher

Die Linien 171 und 455 fahren zu Schulzeiten die Gymnasien in Luxemburg und Grevenmacher an.

Der nächstgelegene Zug- und Busbahnhof in Sandweiler-Contern befindet sich in 15 Minuten Autofahrt Entfernung und wird von der CFL-Linie 30 (Luxemburg – Wasserbillig – Trier) bedient. Der Hauptbahnhof in Luxemburg ist von dort in unter 10 Minuten mit dem Zug zu erreichen.

Der Kirchberg in Luxemburg ist nur 20 Minuten mit dem Auto entfernt. Die Städte Esch-Belval und Remich sind in 25 bzw. 10 Minuten mit dem Auto zu erreichen.

Schulen

Auf dem Schulgelände in der Kierlingerstrooss in Dalheim werden Kinder der Zyklen 1–3 unterrichtet. Dort befinden sich auch ein Kindergarten und die Maison Relais „An den Wolleken.“ Der Zyklus 4 wird im alten Schulgebäude von Dalheim angeboten.

In der Umgebung gibt es diverse Gymnasien in Luxemburg-Stadt sowie Grevenmacher, welche alle vom öffentlichen Transport angefahren werden und somit gut zu erreichen sind.

Distanzen

Vicus Ricciacus: 1 km
Bushaltestelle „Op der Plaz“: 250 m
Bahnhof Sandweiler-Contern:  9,5 km
Schulgelände Dalheim: 2,3 km
Altes Schulgebäude Dalheim : 2,4 km
La Cerisaie: 2,3 km
Esplanade Remich: 12,3 km
Casino Mondorf: 6 km
Kikuoka Golf Club: 13,7 km
Luxemburg-Stadt: 15,2 km
Flughafen: 16,2 km

«Am Sprangert ll»

  • Einfamilien-Einzelhäuser, Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser
  • Lose 1 – 5 (verkauft), 6–9 (verkauft), 13/14 (verkauft), 15 – 20
  • Grundstücke von 3,36–3,84 Ar mit und ohne Bauvertrag

Lage

Beringen gehört zur Gemeinde Mersch und ist ideal in der Mitte des Landes gelegen. In Beringen gibt es zwei Restaurants, einen Bäcker und das Centre Polyvalent „Hall Irbicht“ sowie mehrere Spielplätze und Wanderwege.

Die Stadt Mersch bietet verschiedene Restaurants und Geschäfte, den großen Park − einen der schönsten Parks in Luxemburg, das „Centre Aquatique Krounebierg“ mit Wellness-Bereich, das „Mierscher Kulturhaus“ mit künstlerischem Programm und die Bibliothek „Mierscher Lieshaus“. Auf dem Merscherberg befinden sich zwei Einkaufszentren und verschiedene Supermärkte.

Mobilität

Der Bahnhof Mersch ist entweder zu Fuß durch die Unterführung in der Nähe des LTPES (1 km) oder mit der Buslinie 403 (3 Minuten) erreichbar, welche an der Bushaltestelle „Wäschbur“ hält, die sich 600 m von der Wohnsiedlung entfernt befindet. Die Linie 10 der CFL verbindet Ulfingen (Troisvierges) mit Luxemburg, die Fahrt von Mersch zum Hauptbahnhof in Luxemburg-Stadt dauert etwa 22 Minuten. Verschiedene Buslinien bieten einen direkten Zugang zum Zentrum der Stadt Luxemburg und ihrer Umgebung.

Über die A7 ist der Kirchberg nur 20 Autominuten entfernt und die Städte Ettelbrück und Diekirch sind 18 respektiv 20 Kilometer entfernt. Der Alzette-Radweg ermöglicht es Ihnen, zwischen Luxemburg-Stadt und Ettelbruck zu pendeln (31 km).

«Rue des Prés»

5 Einfamilien-Reihenhäuser, Lose 7 – 11
Grundstücke von 1,96 – 2,74 Ar mit Bauvertrag

Los 12: Residenz «Rockwell» (31 Einheiten + 13 Büros / Gewerbeflächen / freie Berufe)
Los 15a: Residenz «Italic» (12 Einheiten)
Los 15b: Residenz «Bold» (13 Einheiten)

Situation

Die Wohnsiedlung befindet sich im Zentrum von Mersch, rue des Prés / rue François Faber.

Umgebung

Mersch genießt eine ideale Lage im Zentrum des Landes. Die Wohnsiedlung befindet sich in der Nähe der Einkaufszentren, Supermärkte und Geschäfte vom Merscherberg.

Im Zentrum von Mersch findet man eine Vielzahl von Restaurants, Geschäften, Fahrradwege und verschiedene Spielplätze. Der 13 Hektar große Stadtpark mit einem kleinen See lädt zum Abschalten ein.

Das „Mierscher Kulturhaus“ bietet ein Kunst- und Kulturprogramm. Die Bibliothek „Mierscher Lieshaus“ stellt einen Treffpunkt für alle Lesebegeisterten dar. Das nationale Literaturzentrum sammelt alles, was mit der luxemburgischen Literatur nach dem Jahr 1815 zu tun hat und bietet ein umfangreiches Bildungs- und Unterhaltungsprogramm für Kinder.

Das 1,7 km von der Residenz entfernte „Centre Aquatique Krounebierg“ bietet verschiedene Becken, zahlreiche Wasserspiele im Innen- und Außenbereich sowie einen Wellnessbereich. Ganz oben auf dem „Krounebierg“ steht ein Obelisk, der angeblich das Zentrum des Großherzogtums anzeigt.

Mobilität

Der Bahnhof und Busbahnhof von Mersch ist in nur 9 Minuten zu Fuß erreichbar und wird von der Linie 10 (Troisvierges – Luxembourg-Gare) der CFL bedient. Der Bahnhof Luxemburg-Stadt ist in 20 Minuten mit dem Zug erreichbar. Verschiedene Buslinien fahren den Busbahnhof an und ermöglichen zum Beispiel einen direkten Transport zur Badeanstalt im Zentrum von Luxemburg-Stadt.

Dank des Autobahnanschlusses an die A7 ist Kirchberg nur 20 Autominuten entfernt. Die Städte Ettelbruck und Diekirch sind in 14 bzw. 19 Minuten mit dem Auto erreichbar.

Der Alzette-Radweg (PC15) erstreckt sich über 31 km von Walferdange bis nach Ettelbrück. Ab Mersch, das auf halber Strecke liegt, ist ein Abstecher in das idyllische Eischtal mit seinen unzähligen Schlössern und Burgen sehr zu empfehlen.

Schulen

  •   Grundschulen: 3 Gebäude
  •   Lycée Ermesinde
  •   Lycée Classique de Diekirch – Annexe de Mersch
  •   Internationale Schule Mersch Anne Beffort
  •   Technisches Lyzeum für pädagogische und soziale Berufe

Distanzen

Bahnhof Mersch: 700 m
Kindertagesstätte: 650 m
Maison Relais: «Krounebierg»: 1,6 km
Maison Relais «Nic Welter»: 800 m
Fußballfeld: 10 m
Aquazentrum «Krounebierg»: 1,7 km
Camping «Krounebierg»: 1,8 km
Post: 550 m
Medizinisches Zentrum Mersch: 600 m
Städtischer Park: 550 m
Grundschule «Cécile Ries»: 1,6 km
Grundschule «Nic. Welter»: 800 m
Grundschule «Jean Majerus»: 550 m
Gymnasium Ermesinde: 1,2 km
Technisches Lyzeum für pädagogische und soziale Berufe: 1,3 km
Klassisches Gymnasium von Diekirch – Annexe de Mersch: 1,3 km
Internationale Schule Mersch Anne Beffort: 400 m
Jugendhaus: 600 m
SIDEC – Recycling Center: 2 km
Nationales Literaturzentrum: 550 m
Centre Marisca: 550 m
Gemeindeverwaltung (Schloss von Mersch): 400 m
Einkaufszentrum: 1,9 km
Luxembourg-Stadt: 25 km
Nationales Spracheninstitut: 350 m
Flughafen: 21 km

«Cité Grand-Duc Jean»

  • Einfamilien-Einzelhäuser, Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Doppelhäuser verbunden durch Garage
  • Residenz RAY (16 Einheiten, verkauft)
  • Grundstücke von 2,84 bis 6,28 Ar mit und ohne Bauvertrag

Lage

Hautcharage gehört zur Gemeinde Käerjeng im Kanton Capellen und liegt an der belgischen Grenze im Südwesten des Landes. Die Gemeinde setzt sich aus den Ortschaften Bascharage, Hautcharage, Linger, Clemency und Fingig zusammen. Käerjeng ist Teil der Redrock-Region, bekannt für ihre verschiedenen Naturschutzgebiete und herrlichen Wander- und Radwege.

Im Zentrum von Hautcharage befinden sich neben der, aus dem 18ten Jahrhundert stammenden, Barockkirche auch noch ein paar Restaurants und Cafés. Der Spielplatz „Um Päsch“ besitzt eine vielseitige Ausstattung von einer Schaukel und Rutschbahn bis hin zu einem Klettergerüst und Wasserspielplatz.

Im Nahegelegenen Bascharage (1,5 km) gibt es mehrere große Supermärkte, Restaurants, Tankstellen und Geschäfte. Die Sportzentren „Käerjenger Dribbel“und „Op Acker“ verfügen über eine große Sportanlage mit Fußballfeld und ein kleines Schwimmbad. Das Kulturhaus „Käerjenger Treff“ organisiert regelmäßig Konzerte und Aufführungen.

Das 8 km entfernte „Aquasud Aquatic Center“ in Differdange bietet einen Fitnessbereich, 6 Innen- & 2 Außenbecken sowie einen Wellnessbereich zum Entspannen. Der „Fun-City“ in Pétange (5 km) verfügt über Bowlingbahnen, Billardtische und einen großen Innenspielplatz für Kinder jeden Alters.

Das neue Kino „Kinoler“ in Kahler ist 7,5 km entfernt und ist mit modernster Technik ausgestattet. Auf dem Belval in 14 km Entfernung befindet sich die „Rockhal“ und das Einkaufszentrum „Belval Plaza“, mit dem „Kinepolis Belval“ sowie einer Vielzahl an Restaurants und Cafés. Die Einkaufszentren „La Belle Etoile“ und „City Concorde“ in Bartringen sind in 20 Minuten mit dem Auto zu erreichen.

Schulen

In unmittelbarer Nähe zum Grundstück „Cité Grand-Duc Jean“, in der „rue du X Septembre“, befindet sich die Crèche „Kaweechelchen“, welche über eine Kapazität von 64 Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren verfügt.

„Die École op Acker“ in Bascharage ist eine Grundschule, bestehend aus 2 Schulen mit 18 bzw. 12 Klassenräumen und unterrichtet Klassen in den Zyklen 1-4. Zum Komplex gehört außerdem eine Maison Relais, in der Kinder ab 4 Jahren außerhalb der Schulzeit betreut werden können.

In Bascharage befindet sich zudem die Sekundarschule „Lycée Technique pour Professions de Santé“.

Transport

Hautcharage ist 13 km von Esch an der Alzette entfernt. Luxemburg-Stadt ist in 17 km Entfernung über die Autobahn A13 in einer halben Stunde erreichbar.

Die Bushaltestelle „Hautcharage Crèche“ liegt in nur 100 m Distanz zur Residenz und wird von den Buslinien 3, 215, 216, 342 und 355 befahren.

  • Linie 3: Esch – Belvaux – Bascharage – Linger – Rodange
  • Linie 215: Luxembourg/Stäreplaz-Étoile – Bascharage
  • Linie 216: Luxembourg – Bascharage
  • Linie 342 : Mamer – Schouweiler – Bascharage
  • Linie 355 : Sprinkange – Lamadelaine LTMA

Der nächstgelegene Bahnhof ist Bascharage-Sanem und ist 3,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 70 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahn (CFL) bedient, welche die Städte Longwy in Belgien mit Luxemburg-Stadt verbindet.

Distanzen

  • Centre Sportif „Op Acker“: 1,5 km
  • Cactus Bascharage: 2,8 km
  • Spielplatz „Um Päsch“: 350 m
  • Bahnhof „Bascharage-Sanem“: 3,5 km
  • „Kinoler“ Kaler: 7,4 km
  • „Aquasud Aquatic Center“: 8,5 km
  • Belval Plaza: 14,4 km
  • „Fun City“ Pétange: 5,1 km
  • Einkaufszentrum «Belle Etoile»: 19,1 km
  • Luxemburg-Stadt: 26,1 km
  • Flughafen „Findel“: 35,3 km

«Nic Meiter − Thiergaart»

  • Einfamilien-Einzelhäuser und Doppelhäuser verbunden durch Garage
  • Grundstücke von 3,41 bis 4,90 Ar mit oder ohne Bauvertrag

Lage

Stegen ist ein kleines Dorf in der Gemeinde „Aerenzdallgemeng“ im Kanton Diekirch und liegt im Osten von Luxemburg. Die Gemeinde entstand 2012 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Ermsdorf und Medernach. Sie besteht aus den Ortschaften Ermsdorf, Eppeldorf, Folkendange, Keiwelbach, Medernach, Stegen und Savelborn sowie ca. 15 Bauernhöfen und Einzelhäusern.

Die Gemeinde verfügt über eine Sporthalle in Medernach sowie ein Fußballzentrum mit zwei Kunstrasenplätzen, die neu am „Bloen Eck“ in Stegen angelegt wurden. Dort befindet sich auch ein bekanntes Café-Restaurant mit dem gleichen Namen. Die St.-Bartholomäus-Kirche im Zentrum von Stegen wurde 2021 zum Nationaldenkmal erklärt.

Stegen ist nur 10 Minuten mit dem Auto vom Zentrum Ettelbrück entfernt. Dort findet man eine Vielzahl von Restaurants, Geschäften und Schulen sowie das Centre Hospitalier du Nord. In Ingeldorf (10 Minuten mit dem Auto) findet man mehrere große Supermärkte, Elektro- und Möbelgeschäfte sowie diverse Autowerkstätten. In Diekirch (10 Minuten mit dem Auto) gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Cafés sowie ein Kino.

Transport

Die Bushaltestelle „Bloen Eck“ liegt nur 5 Minuten Gehweg vom Grundstück entfernt und wird von den Buslinien 101, 105, 409, 504 und 507 befahren.

  • Linie 101: Limpertsberg/LTC – Heffingen – Ettelbruck/LT
  • Linie 105: Junglinster – Ettelbruck
  • Linie 409: Mersch – Larochette – Stegen
  • Linie 504: Ettelbruck – Haller
  • Linie 507: Diekirch – Ettelbruck – Grevenmacher

Die Linien 101 und 507 fahren zudem zu Schulzeiten die Gymnasien in Luxemburg, Ettelbrück und Diekirch an.

Der nächstgelegene Zug- und Busbahnhof in Ettelbrück ist in nur 15 Minuten mit dem Auto zu erreichen und wird von der CFL-Linie 10 (Ulfingen – Luxemburg) bedient. Der Hauptbahnhof in Luxemburg ist in 30 Minuten mit dem Zug zu erreichen. Der Bahnhof wird aktuell einer kompletten Sanierung unterzogen. Ein Park & Ride Parkhaus mit über 400 Parkplätzen sowie ein neuer Busbahnhof sind Teil des Projekts.

Dank der nahen Anbindung an die Autobahn A7 über Ingeldorf ist der Kirchberg nur 30 Minuten mit dem Auto entfernt. Die Städte Mersch und Esch-Alzette sind 15 bzw. 50 Minuten mit dem Auto entfernt.

Schulen

Im Schulgebäude in Ermsdorf werden die Kinder des Zyklus 1 unterrichtet, die in den Ortschaften Ermsdorf, Eppeldorf, Stegen, Folkendange oder Keiwelbach wohnen. Die Schulinfrastruktur in Medernach mit drei Gebäuden, von denen zwei für die Früh- und Vorschulerziehung und eines für die Grundschulerziehung der Zyklen 2.1. bis 4.2. bestimmt sind, beherbergt etwa 250 Schüler. Die Gemeinde Ernztal lässt derzeit einen neuen Schulkomplex für die gesamte Gemeinde in Medernach bauen, der auch eine neue Maison Relais sowie eine neue Sporthalle umfasst. Die Arbeiten sollen bis zum Schuljahr 2021/2022 abgeschlossen sein.

In der Umgebung gibt es diverse Gymnasien in Ettelbrück, Diekirch sowie Luxemburg Stadt, welche alle vom öffentlichen Transport angefahren werden und somit gut zu erreichen sind.

In Stegen gibt es zudem eine Reitschule, die professionellen Reitunterricht anbietet und auch Turniere veranstaltet.

Distanzes

  • Bahnhof Ettelbruck:  8,5 km
  • Bahnhof Diekirch: 7,9 km
  • Centre Hospitalier du Nord: 9,8 km
  • Schulzentrum Medernach: 4,0 km
  • Schulzentrum Ermsdorf: 4,5 km
  • Sporthalle Medernach: 3,9 km
  • Kino «Scala» Diekirch: 8,3 km
  • Luxemburg-Stadt: 41,6 km
  • Flughafen: 37,5 km

«In der mittelsten Gewan»

  • Einfamilien-Einzelhäuser, Doppelhäuser, Doppelhäuser/Garage und Reihenhäuser
  • Grundstücke von 3,05 bis 5,84 Ar mit Bauvertrag
  • Lose 10.12 / 10.13: Musterhäuser
  • Residenzen «Miller» und «Um Gruef» (Wohnungen) VERKAUFT
  • Residenz «Heirensbierg» (Los 16), 29 Einheiten
  • Residenz «Schoosbierg» (Los 9), 37 Einheiten

Situation

Die Wohnsiedlung „In der mittelsten Gewan“ befindet sich zwischen der „Porte des Ardennes“ und der „rue Laduno“.

Umgebung

Erpeldingen an der Sauer ist ein ruhiger Ort gelegen an den Ufern der Sauer im Nordosten Luxemburgs an der Grenze zwischen Öslingen und Guttland. Die Gemeinde Erpeldingen besteht aus den Dörfern Erpeldingen an der Sauer, Ingeldorf und Bürden und gehört zum Kanton Diekirch. Sie bildet zusammen mit den Gemeinden Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Ettelbrück und Schieren den Kern der Nordstadt. Diese Region gilt neben den Städten Luxemburg und Esch an der Alzette als dritter Entwicklungspol des Großherzogtums.

Im Zentrum von Erpeldingen an der Sauer befinden sich einige kleine Geschäfte und Restaurants. In Ingeldorf (9 Minuten mit dem Auto) findet man mehrere große Supermärkte, Einkaufsmöglichkeiten, eine Apotheke, Elektro- und Möbelgeschäfte sowie diverse Autowerkstätten. In Diekirch (6 Minuten mit dem Auto) gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Cafés sowie ein Kino. Das Centre Hospitalier du Nord in Ettelbrück ist nur 8  Minuten mit dem Auto entfernt.

Erpeldingen an der Sauer bietet einiges an sportlichen Aktivitäten. Es verfügt über eine Sportanlage, einen Fußballplatz und eine Tennisanlage. Am Fischteich „Etang de Mechelsbach“ kann man einen entspannten Angel-Tag verbringen. Ein kleines Restaurant gibt es dort auch.

Das Schloss von Erpeldingen an der Sauer wurde im 12. Jahrhundert als Wasserburg erbaut. Zeitweise wurde es als Kirche genutzt, heute ist die Gemeindeverwaltung darin untergebracht.

Die Region um Erpeldingen ist ein Paradies für Wanderer. Insgesamt 34 Wandertouren und 16 Radrouten führen durch die Region und laden zum Erkunden ein.

Der direkte Zugang zur Nordstraße A7 ermöglicht eine direkte Strecke zum Kirchberg in nur 30 Minuten. Die Städte Ettelbrück und Diekirch sind in nur 10 bzw 6 Minuten mit dem Auto erreichbar.

Mobilität

Der „Norstadbus“ wurde geschaffen, um die Mobilität zwischen den Gemeinden der „Nordstad“ zu entwickeln. Von Colmar-Berg nach Moestroff über Warken und Erpeldingen an der Sauer verkehren zwei Buslinien regelmäßig zwischen dem Süden und Norden der Nordstad. Die Linie 512 verbindet Moestroff mit Warken über Bettendorf, Gilsdorf, Ingeldorf und Erpeldingen an der Sauer.

Die Bushaltestellen „Beim Schlass“ und „An der Gewan“ liegen in unmittelbarer Nähe und werden den Buslinien 518, 543, 550 und 552 mit einer Frequenz von ca. 60 Minuten bedient.

  • Linie 518: Diekirch – Ettelbruck – Vichten – Redange
  • Linie 543: Ettelbruck – Consthum
  • Linie 550: Diekirch – Ettelbruck – Schlindermanderscheid – Schinker
  • Linie 552: Diekirch – Ettelbruck – Consthum

Der nächstgelegene Bahnhof ist in Ettelbrück und ist ca. 1,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 10 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahnen (CFL) bedient, die Luxemburg-Stadt mit Troisvierges im Norden verbindet.

Schulen

Das „Schoulzentrum Ierpeldeng“ in der rue Michel Kremer unterrichtet Klassen im Zyklus 1-4. Die Maison Relais „Sauerschlass Ierpeldeng“ befindet sich auf dem ersten Stock und betreut Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren.

Die nahegelegenen Städte Ettelbrück und Diekirch verfügen über mehrere Sekundarschulen:

  • Lycée classique de Diekirch
  • Norstad Lycée
  • École d’Hôtellerie et de Tourisme de Luxembourg
  • Lycée Technique d’Ettelbruck
  • Lycée Technique Agricole
  • Lycée Technique pour Professions de Santé

Distanzen

Schoulzentrum Ierpeldeng: 700 m
Cactus Ingeldorf: 2,2km
Bahnhof Ettelbruck: 4,4 km
Bahnhof Diekirch: 4,7 km
Étangs de Mechelsbaach: 2,5 km
Lycée Technique d’Ettelbruck: 2,5 km
Lycée Classique de Diekirch: 4,6 km
Ciné Scala Diekirch: 4,4 km
Centre Hospitalier du Nord: 2,9 km
Stadt Luxemburg: 37 km
Flughafen: 35,9 km