Rue de Mersch, Lose 3/4

ab 898.000 € (17% MwSt.), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
1,75 / 3,15 Ar

Projekt genehmigt

  • 3 Schlafzimmer
  • Badezimmer
  • Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschküche
  • Separate WCs
  • Garage 1 Auto
  • Wärmepumpe

Häuser ± 198 / 203 m2, bestehend aus:

  • ± 112 / 115 m2 Wohnfläche
  • ± 67 / 69 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 19 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/A/A+, A/B/A
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage und Umgebung

Grosbous ist ein idyllisches Dorf im Nordwesten Luxemburgs und gehört zur Gemeinde Groussbus-Wal im Kanton Redange. Die ländliche Umgebung ist geprägt von sanften Hügeln, Feldern und Wäldern, die zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten bieten. Besonders beliebt sind die Wander- und Radwege, die durch die reizvolle Landschaft führen und sowohl Einheimischen als auch Besuchern Erholung in der Natur ermöglichen.

Infrastruktur und Einrichtungen

Das Dorf bietet eine ruhige, naturnahe Wohnlage mit grundlegenden Einrichtungen für den täglichen Bedarf. Für ein größeres Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants oder Dienstleistungen sind Redange und Mersch in etwa 15 bis 20 Minuten mit dem Auto erreichbar.

Bildung und Kinderbetreuung

In Grosbous gibt es eine Grundschule, die eine wohnortnahe Schulbildung für Kinder im Dorf gewährleistet. Zusätzlich steht eine Maison Relais zur Verfügung, die Betreuung und Freizeitangebote für Schulkinder bereitstellt. Weiterführende Schulen befinden sich in den nahegelegenen Städten und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Verkehrsanbindung

Grosbous ist durch mehrere RGTR-Buslinien an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die zentrale Haltestelle „Grosbous, Kiircheplaz“ ermöglicht Verbindungen in die umliegenden Gemeinden sowie in größere Städte. Für Pendler bietet die Nähe zur Autobahn A7 eine schnelle Anbindung an Luxemburg-Stadt und andere wichtige Orte im Land.

Freizeit und Natur

Die Region um Grosbous lädt zu vielfältigen Freizeitaktivitäten ein. Wanderfreunde können sich auf ausgeschilderte Routen freuen, die durch abwechslungsreiche Landschaften führen. Besonders beliebt ist eine Rundwanderstrecke, die etwa 8 km lang ist und einen schönen Einblick in die Natur der Region bietet. Kulturell Interessierte können zudem die typischen „Maria-Theresien-Höfe“ entdecken, die das traditionelle Erscheinungsbild der Region prägen.

Grosbous bietet somit eine harmonische Kombination aus ruhigem Landleben, guter Infrastruktur und naturnaher Erholung – ideal für alle, die eine hohe Lebensqualität in einer ländlichen Umgebung suchen.

Rue de Mersch, Los 2

1.199.000 € (17% MmSt.), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
3,06 Ar

Projekt genehmigt

  • 5 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschküche
  • Separate WCs
  • Garage für 2 Autos
  • Ausbaufähiger Dachboden
  • Wärmepumpe Luft/Wasser

Haus ± 330 m2, bestehend aus:

  • ± 190 m2 Wohnfläche
  • ± 52 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 57 m2 ausbaufähiger Dachboden
  • ± 31 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/A+/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage und Umgebung

Grosbous ist ein idyllisches Dorf im Nordwesten Luxemburgs und gehört zur Gemeinde Groussbus-Wal im Kanton Redange. Die ländliche Umgebung ist geprägt von sanften Hügeln, Feldern und Wäldern, die zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten bieten. Besonders beliebt sind die Wander- und Radwege, die durch die reizvolle Landschaft führen und sowohl Einheimischen als auch Besuchern Erholung in der Natur ermöglichen.

Infrastruktur und Einrichtungen

Das Dorf bietet eine ruhige, naturnahe Wohnlage mit grundlegenden Einrichtungen für den täglichen Bedarf. Für ein größeres Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants oder Dienstleistungen sind Redange und Mersch in etwa 15 bis 20 Minuten mit dem Auto erreichbar.

Bildung und Kinderbetreuung

In Grosbous gibt es eine Grundschule, die eine wohnortnahe Schulbildung für Kinder im Dorf gewährleistet. Zusätzlich steht eine Maison Relais zur Verfügung, die Betreuung und Freizeitangebote für Schulkinder bereitstellt. Weiterführende Schulen befinden sich in den nahegelegenen Städten und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Verkehrsanbindung

Grosbous ist durch mehrere RGTR-Buslinien an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die zentrale Haltestelle „Grosbous, Kiircheplaz“ ermöglicht Verbindungen in die umliegenden Gemeinden sowie in größere Städte. Für Pendler bietet die Nähe zur Autobahn A7 eine schnelle Anbindung an Luxemburg-Stadt und andere wichtige Orte im Land.

Freizeit und Natur

Die Region um Grosbous lädt zu vielfältigen Freizeitaktivitäten ein. Wanderfreunde können sich auf ausgeschilderte Routen freuen, die durch abwechslungsreiche Landschaften führen. Besonders beliebt ist eine Rundwanderstrecke, die etwa 8 km lang ist und einen schönen Einblick in die Natur der Region bietet. Kulturell Interessierte können zudem die typischen „Maria-Theresien-Höfe“ entdecken, die das traditionelle Erscheinungsbild der Region prägen.

Grosbous bietet somit eine harmonische Kombination aus ruhigem Landleben, guter Infrastruktur und naturnaher Erholung – ideal für alle, die eine hohe Lebensqualität in einer ländlichen Umgebung suchen.

Rue de Mersch, Los 1

948.000 € (17% MwSt.), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
3,06 Ar

Projekt genehmigt

  • 3 Schlafzimmer
  • Badezimmer
  • Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschküche
  • Separate WCs
  • Garage für 1 Auto
  • Wärmepumpe

Haus ± 202 m2, bestehend aus:

  • ± 114 m2 Wohnfläche
  • ± 69 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 19 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/B/A
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage und Umgebung

Grosbous ist ein idyllisches Dorf im Nordwesten Luxemburgs und gehört zur Gemeinde Groussbus-Wal im Kanton Redange. Die ländliche Umgebung ist geprägt von sanften Hügeln, Feldern und Wäldern, die zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten bieten. Besonders beliebt sind die Wander- und Radwege, die durch die reizvolle Landschaft führen und sowohl Einheimischen als auch Besuchern Erholung in der Natur ermöglichen.

Infrastruktur und Einrichtungen

Das Dorf bietet eine ruhige, naturnahe Wohnlage mit grundlegenden Einrichtungen für den täglichen Bedarf. Für ein größeres Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants oder Dienstleistungen sind Redange und Mersch in etwa 15 bis 20 Minuten mit dem Auto erreichbar.

Bildung und Kinderbetreuung

In Grosbous gibt es eine Grundschule, die eine wohnortnahe Schulbildung für Kinder im Dorf gewährleistet. Zusätzlich steht eine Maison Relais zur Verfügung, die Betreuung und Freizeitangebote für Schulkinder bereitstellt. Weiterführende Schulen befinden sich in den nahegelegenen Städten und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Verkehrsanbindung

Grosbous ist durch mehrere RGTR-Buslinien an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die zentrale Haltestelle „Grosbous, Kiircheplaz“ ermöglicht Verbindungen in die umliegenden Gemeinden sowie in größere Städte. Für Pendler bietet die Nähe zur Autobahn A7 eine schnelle Anbindung an Luxemburg-Stadt und andere wichtige Orte im Land.

Freizeit und Natur

Die Region um Grosbous lädt zu vielfältigen Freizeitaktivitäten ein. Wanderfreunde können sich auf ausgeschilderte Routen freuen, die durch abwechslungsreiche Landschaften führen. Besonders beliebt ist eine Rundwanderstrecke, die etwa 8 km lang ist und einen schönen Einblick in die Natur der Region bietet. Kulturell Interessierte können zudem die typischen „Maria-Theresien-Höfe“ entdecken, die das traditionelle Erscheinungsbild der Region prägen.

Grosbous bietet somit eine harmonische Kombination aus ruhigem Landleben, guter Infrastruktur und naturnaher Erholung – ideal für alle, die eine hohe Lebensqualität in einer ländlichen Umgebung suchen.

«In der mittelsten Gewan», 9A.1

1.306.000 € (17% MwSt.), Grundstück inbegiffen, staatliche Zuschüsse abgezogen
5,42 Ar

  • 4 Schlafzimmer, davon ein Elternzimmer mit Badezimmer
  • Gästezimmer / Büro
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • separates WC
  • Reserve
  • Waschraum
  • Garage für 2 Autos
  • Dachboden ausbaufähig
  • Wärmepumpe Luft/Eau

Haus ± 304 m2, bestehend aus:

  • ± 187 m2 Wohnfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 52 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 35 m2 ausbaufähiger Dachboden
  • ± 30 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Classe énergétique: A/B/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Erpeldingen an der Sauer ist ein ruhiger Ort gelegen an den Ufern der Sauer im Nordosten Luxemburgs an der Grenze zwischen Öslingen und Guttland. Die Gemeinde Erpeldingen besteht aus den Dörfern Erpeldingen an der Sauer, Ingeldorf und Bürden und gehört zum Kanton Diekirch. Sie bildet zusammen mit den Gemeinden Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Ettelbrück und Schieren den Kern der Nordstadt. Diese Region gilt neben den Städten Luxemburg und Esch an der Alzette als dritter Entwicklungspol des Großherzogtums.

Im Zentrum von Erpeldingen an der Sauer befinden sich einige kleine Geschäfte und Restaurants. In Ingeldorf (9 Minuten mit dem Auto) findet man mehrere große Supermärkte, Einkaufsmöglichkeiten, eine Apotheke, Elektro- und Möbelgeschäfte sowie diverse Autowerkstätten. In Diekirch (6 Minuten mit dem Auto) gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Cafés sowie ein Kino. Das Centre Hospitalier du Nord in Ettelbrück ist nur 8  Minuten mit dem Auto entfernt.

Erpeldingen an der Sauer bietet einiges an sportlichen Aktivitäten. Es verfügt über eine Sportanlage, einen Fußballplatz und eine Tennisanlage. Am Fischteich „Etang de Mechelsbach“ kann man einen entspannten Angel-Tag verbringen. Ein kleines Restaurant gibt es dort auch.

Das Schloss von Erpeldingen an der Sauer wurde im 12. Jahrhundert als Wasserburg erbaut. Zeitweise wurde es als Kirche genutzt, heute ist die Gemeindeverwaltung darin untergebracht.

Die Region um Erpeldingen ist ein Paradies für Wanderer. Insgesamt 34 Wandertouren und 16 Radrouten führen durch die Region und laden zum Erkunden ein.

Der direkte Zugang zur Nordstraße A7 ermöglicht eine direkte Strecke zum Kirchberg in nur 30 Minuten. Die Städte Ettelbrück und Diekirch sind in nur 10 bzw 6 Minuten mit dem Auto erreichbar.

Mobilität

Der „Norstadbus“ wurde geschaffen, um die Mobilität zwischen den Gemeinden der „Nordstad“ zu entwickeln. Von Colmar-Berg nach Moestroff über Warken und Erpeldingen an der Sauer verkehren zwei Buslinien regelmäßig zwischen dem Süden und Norden der Nordstad. Die Linie 512 verbindet Moestroff mit Warken über Bettendorf, Gilsdorf, Ingeldorf und Erpeldingen an der Sauer.

Die Bushaltestellen „Beim Schlass“ und „An der Gewan“ liegen in unmittelbarer Nähe und werden den Buslinien 518, 543, 550 und 552 mit einer Frequenz von ca. 60 Minuten bedient.

  • Linie 518: Diekirch – Ettelbruck – Vichten – Redange
  • Linie 543: Ettelbruck – Consthum
  • Linie 550: Diekirch – Ettelbruck – Schlindermanderscheid – Schinker
  • Linie 552: Diekirch – Ettelbruck – Consthum

Der nächstgelegene Bahnhof ist in Ettelbrück und ist ca. 1,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 10 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahnen (CFL) bedient, die Luxemburg-Stadt mit Troisvierges im Norden verbindet.

Schulen

Das „Schoulzentrum Ierpeldeng“ in der rue Michel Kremer unterrichtet Klassen im Zyklus 1-4. Die Maison Relais „Sauerschlass Ierpeldeng“ befindet sich auf dem ersten Stock und betreut Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren.

Die nahegelegenen Städte Ettelbrück und Diekirch verfügen über mehrere Sekundarschulen:

  • Lycée classique de Diekirch
  • Norstad Lycée
  • École d’Hôtellerie et de Tourisme de Luxembourg
  • Lycée Technique d’Ettelbruck
  • Lycée Technique Agricole
  • Lycée Technique pour Professions de Santé

Distanzen

Schoulzentrum Ierpeldeng: 700 m
Cactus Ingeldorf: 2,2km
Bahnhof Ettelbruck: 4,4 km
Bahnhof Diekirch: 4,7 km
Étangs de Mechelsbaach: 2,5 km
Lycée Technique d’Ettelbruck: 2,5 km
Lycée Classique de Diekirch: 4,6 km
Ciné Scala Diekirch: 4,4 km
Centre Hospitalier du Nord: 2,9 km
Stadt Luxemburg: 37 km
Flughafen: 35,9 km

«Lëtzebuergerstrooss», 4/5

ab 1.089.000 € (17% MwSt.), Grundstück inbegriffen, staatliche Zuschüsse abgezogen
5,07 / 5,39 Ar

Los 5: Kaufvertrag wurde unterschrieben

  • 3 Schlafzimmer, davon ein Elternschlafzimmer mit Dressing
  • Badezimmer
  • Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschküche
  • Reserve
  • Abstellraum
  • Separates WC
  • Garage für 1 oder Auto(s)
  • Wärmepumpe Luft/Wasser

Häuser ± 158 / 167 m2, bestehend aus:

  • ± 130 / 125 m2 Wohnfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 11 / 9 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 31 / 19 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/B/A
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Situation

Filsdorf ist ein idyllisches Dorf in der Gemeinde Dalheim im Südosten des Landes. Das Dorf ist vor allem bekannt für seine römische Abstammung. Die gallo-römische Siedlung „Vicus Ricciacus“ beim heutigen Dalheim lag an der bedeutenden Fernstrasse vom Mittelmeer zum Rhein und umfasste mehrere Tempel und Thermen. Der Höhepunkt der archäologischen Errungenschaften war die Entdeckung eines Theaters mit einem Fassungsvermögen von 3.500 bis 4.000 Zuschauern im Jahre 1985. An den römischen Charakter des Ortes erinnert heute ein Obelisk mit einem römischen Adler auf dem Plateau oberhalb des Ortes. Der Verein „Ricciacus Frënn“ organisiert außerdem an den Wochenenden im Sommer geführte Besichtigungen des gallo-römischen Theaters und des Vicus an.

Im benachbarten Dalheim findet man einige Restaurants und kleinere Läden. Das Heim „La Cerisaie“ der Fondation Kräizbierg befindet sich am Eingang des Dorfes nahe des Schulgeländes, dort können Menschen mit einer körperlichen Behinderung eine betreute Unterkunft finden.

Der Radweg „Charly Gaul“ (PC11) verläuft über 14 km von Fentingen nach Ellingen und führt durch Roeser, Weiler-la-Tour und Filsdorf.

Filsdorf liegt in unmittelbarer Nähe zu mehreren größeren Städten wie Frisingen oder Remich sowie nahe an der Französischen und der Deutschen Grenze. Die Esplanade in Remich lädt jeden dritten Montag zum Schlendern über den Markt und monatlich zum Flohmarkt ein.

Mobilität

Die Bushaltestelle „Filsdorf, Op der Plaz“ liegt nur 5 Minuten Gehweg vom Grundstück entfernt und wird von den Buslinien 171, 180, 192 und 455 befahren.

  • Linie 171: Luxemburg – Dalheim – Filsdorf
  • Linie 180: Mondorf-les-Bains – Dalheim – Remich
  • Linie 192: Luxemburg – Hassel – Bous
  • Linie 455: Mondorf – Remich – Grevenmacher

Die Linien 171 und 455 fahren zu Schulzeiten die Gymnasien in Luxemburg und Grevenmacher an.

Der nächstgelegene Zug- und Busbahnhof in Sandweiler-Contern befindet sich in 15 Minuten Autofahrt Entfernung und wird von der CFL-Linie 30 (Luxemburg – Wasserbillig – Trier) bedient. Der Hauptbahnhof in Luxemburg ist von dort in unter 10 Minuten mit dem Zug zu erreichen.

Der Kirchberg in Luxemburg ist nur 20 Minuten mit dem Auto entfernt. Die Städte Esch-Belval und Remich sind in 25 bzw. 10 Minuten mit dem Auto zu erreichen.

Schulen

Auf dem Schulgelände in der Kierlingerstrooss in Dalheim werden Kinder der Zyklen 1–3 unterrichtet. Dort befinden sich auch ein Kindergarten und die Maison Relais „An den Wolleken.“ Der Zyklus 4 wird im alten Schulgebäude von Dalheim angeboten.

In der Umgebung gibt es diverse Gymnasien in Luxemburg-Stadt sowie Grevenmacher, welche alle vom öffentlichen Transport angefahren werden und somit gut zu erreichen sind.

Distanzen

Vicus Ricciacus: 1 km
Bushaltestelle „Op der Plaz“: 250 m
Bahnhof Sandweiler-Contern:  9,5 km
Schulgelände Dalheim: 2,3 km
Altes Schulgebäude Dalheim : 2,4 km
La Cerisaie: 2,3 km
Esplanade Remich: 12,3 km
Casino Mondorf: 6 km
Kikuoka Golf Club: 13,7 km
Luxemburg-Stadt: 15,2 km
Flughafen: 16,2 km

«Lëtzebuergerstrooss», Los 3

1.292.000 € (17% MwSt.), staatliche Zuschüsse abgezogen
5,08 Ar

  • 4 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschraum
  • Separates WC
  • Garage für 2 Autos
  • Wärmepumpe Luft/Wasser

Einzelhaus ± 212 m2, bestehend aus:

± 148 m2 Wohnfläche
± 22 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
± 42 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/B/A
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Situation

Filsdorf ist ein idyllisches Dorf in der Gemeinde Dalheim im Südosten des Landes. Das Dorf ist vor allem bekannt für seine römische Abstammung. Die gallo-römische Siedlung „Vicus Ricciacus“ beim heutigen Dalheim lag an der bedeutenden Fernstrasse vom Mittelmeer zum Rhein und umfasste mehrere Tempel und Thermen. Der Höhepunkt der archäologischen Errungenschaften war die Entdeckung eines Theaters mit einem Fassungsvermögen von 3.500 bis 4.000 Zuschauern im Jahre 1985. An den römischen Charakter des Ortes erinnert heute ein Obelisk mit einem römischen Adler auf dem Plateau oberhalb des Ortes. Der Verein „Ricciacus Frënn“ organisiert außerdem an den Wochenenden im Sommer geführte Besichtigungen des gallo-römischen Theaters und des Vicus an.

Im benachbarten Dalheim findet man einige Restaurants und kleinere Läden. Das Heim „La Cerisaie“ der Fondation Kräizbierg befindet sich am Eingang des Dorfes nahe des Schulgeländes, dort können Menschen mit einer körperlichen Behinderung eine betreute Unterkunft finden.

Der Radweg „Charly Gaul“ (PC11) verläuft über 14 km von Fentingen nach Ellingen und führt durch Roeser, Weiler-la-Tour und Filsdorf.

Filsdorf liegt in unmittelbarer Nähe zu mehreren größeren Städten wie Frisingen oder Remich sowie nahe an der Französischen und der Deutschen Grenze. Die Esplanade in Remich lädt jeden dritten Montag zum Schlendern über den Markt und monatlich zum Flohmarkt ein.

Mobilität

Die Bushaltestelle „Filsdorf, Op der Plaz“ liegt nur 5 Minuten Gehweg vom Grundstück entfernt und wird von den Buslinien 171, 180, 192 und 455 befahren.

  • Linie 171: Luxemburg – Dalheim – Filsdorf
  • Linie 180: Mondorf-les-Bains – Dalheim – Remich
  • Linie 192: Luxemburg – Hassel – Bous
  • Linie 455: Mondorf – Remich – Grevenmacher

Die Linien 171 und 455 fahren zu Schulzeiten die Gymnasien in Luxemburg und Grevenmacher an.

Der nächstgelegene Zug- und Busbahnhof in Sandweiler-Contern befindet sich in 15 Minuten Autofahrt Entfernung und wird von der CFL-Linie 30 (Luxemburg – Wasserbillig – Trier) bedient. Der Hauptbahnhof in Luxemburg ist von dort in unter 10 Minuten mit dem Zug zu erreichen.

Der Kirchberg in Luxemburg ist nur 20 Minuten mit dem Auto entfernt. Die Städte Esch-Belval und Remich sind in 25 bzw. 10 Minuten mit dem Auto zu erreichen.

Schulen

Auf dem Schulgelände in der Kierlingerstrooss in Dalheim werden Kinder der Zyklen 1–3 unterrichtet. Dort befinden sich auch ein Kindergarten und die Maison Relais „An den Wolleken.“ Der Zyklus 4 wird im alten Schulgebäude von Dalheim angeboten.

In der Umgebung gibt es diverse Gymnasien in Luxemburg-Stadt sowie Grevenmacher, welche alle vom öffentlichen Transport angefahren werden und somit gut zu erreichen sind.

Distanzen

Vicus Ricciacus: 1 km
Bushaltestelle „Op der Plaz“: 250 m
Bahnhof Sandweiler-Contern:  9,5 km
Schulgelände Dalheim: 2,3 km
Altes Schulgebäude Dalheim : 2,4 km
La Cerisaie: 2,3 km
Esplanade Remich: 12,3 km
Casino Mondorf: 6 km
Kikuoka Golf Club: 13,7 km
Luxemburg-Stadt: 15,2 km
Flughafen: 16,2 km

«In der mittelsten Gewan» 9A.2 / 9A.3

1.184.000 € (17% MwSt.), staatliche Zuschüsse abgezogen
4,18 Ar

  • 4 Schlafzimmer, davon ein Elternschlafzimmer mit Badezimmer
  • Gästezimmer / Büro
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Separates WC
  • Reserve
  • Waschraum
  • Garage 2 Autos
  • Dachgeschoss ausbaufähig
  • Wärmepumpe Luft/Wasser

Häuser ± 292 m2, bestehend aus:

  • ± 179 m2 Wohnfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 50 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 30 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 33 m2 ausbaufähiges Dachgeschoss

Energieklasse: A/A/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Erpeldingen an der Sauer ist ein ruhiger Ort gelegen an den Ufern der Sauer im Nordosten Luxemburgs an der Grenze zwischen Öslingen und Guttland. Die Gemeinde Erpeldingen besteht aus den Dörfern Erpeldingen an der Sauer, Ingeldorf und Bürden und gehört zum Kanton Diekirch. Sie bildet zusammen mit den Gemeinden Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Ettelbrück und Schieren den Kern der Nordstadt. Diese Region gilt neben den Städten Luxemburg und Esch an der Alzette als dritter Entwicklungspol des Großherzogtums.

Im Zentrum von Erpeldingen an der Sauer befinden sich einige kleine Geschäfte und Restaurants. In Ingeldorf (9 Minuten mit dem Auto) findet man mehrere große Supermärkte, Einkaufsmöglichkeiten, eine Apotheke, Elektro- und Möbelgeschäfte sowie diverse Autowerkstätten. In Diekirch (6 Minuten mit dem Auto) gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Cafés sowie ein Kino. Das Centre Hospitalier du Nord in Ettelbrück ist nur 8  Minuten mit dem Auto entfernt.

Erpeldingen an der Sauer bietet einiges an sportlichen Aktivitäten. Es verfügt über eine Sportanlage, einen Fußballplatz und eine Tennisanlage. Am Fischteich „Etang de Mechelsbach“ kann man einen entspannten Angel-Tag verbringen. Ein kleines Restaurant gibt es dort auch.

Das Schloss von Erpeldingen an der Sauer wurde im 12. Jahrhundert als Wasserburg erbaut. Zeitweise wurde es als Kirche genutzt, heute ist die Gemeindeverwaltung darin untergebracht.

Die Region um Erpeldingen ist ein Paradies für Wanderer. Insgesamt 34 Wandertouren und 16 Radrouten führen durch die Region und laden zum Erkunden ein.

Der direkte Zugang zur Nordstraße A7 ermöglicht eine direkte Strecke zum Kirchberg in nur 30 Minuten. Die Städte Ettelbrück und Diekirch sind in nur 10 bzw 6 Minuten mit dem Auto erreichbar.

Mobilität

Der „Norstadbus“ wurde geschaffen, um die Mobilität zwischen den Gemeinden der „Nordstad“ zu entwickeln. Von Colmar-Berg nach Moestroff über Warken und Erpeldingen an der Sauer verkehren zwei Buslinien regelmäßig zwischen dem Süden und Norden der Nordstad. Die Linie 512 verbindet Moestroff mit Warken über Bettendorf, Gilsdorf, Ingeldorf und Erpeldingen an der Sauer.

Die Bushaltestellen „Beim Schlass“ und „An der Gewan“ liegen in unmittelbarer Nähe und werden den Buslinien 518, 543, 550 und 552 mit einer Frequenz von ca. 60 Minuten bedient.

  • Linie 518: Diekirch – Ettelbruck – Vichten – Redange
  • Linie 543: Ettelbruck – Consthum
  • Linie 550: Diekirch – Ettelbruck – Schlindermanderscheid – Schinker
  • Linie 552: Diekirch – Ettelbruck – Consthum

Der nächstgelegene Bahnhof ist in Ettelbrück und ist ca. 1,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 10 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahnen (CFL) bedient, die Luxemburg-Stadt mit Troisvierges im Norden verbindet.

Schulen

Das „Schoulzentrum Ierpeldeng“ in der rue Michel Kremer unterrichtet Klassen im Zyklus 1-4. Die Maison Relais „Sauerschlass Ierpeldeng“ befindet sich auf dem ersten Stock und betreut Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren.

Die nahegelegenen Städte Ettelbrück und Diekirch verfügen über mehrere Sekundarschulen:

  • Lycée classique de Diekirch
  • Norstad Lycée
  • École d’Hôtellerie et de Tourisme de Luxembourg
  • Lycée Technique d’Ettelbruck
  • Lycée Technique Agricole
  • Lycée Technique pour Professions de Santé

Distanzen

Schoulzentrum Ierpeldeng: 700 m
Cactus Ingeldorf: 2,2km
Bahnhof Ettelbruck: 4,4 km
Bahnhof Diekirch: 4,7 km
Étangs de Mechelsbaach: 2,5 km
Lycée Technique d’Ettelbruck: 2,5 km
Lycée Classique de Diekirch: 4,6 km
Ciné Scala Diekirch: 4,4 km
Centre Hospitalier du Nord: 2,9 km
Stadt Luxemburg: 37 km
Flughafen: 35,9 km

«Wëltgebond – Auf Berg II», Lose 7/9

ab 1.401.000 € (17% MwSt.), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
3,35 / 3,83 Ar

Los 8: verkauft

  • 4 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschküche
  • Reserve
  • Separate WCs
  • Dachboden ausbaufähig
  • Garage für 1 Auto
  • Fernheizung

Häuser ± 240 – 242 m2, bestehend aus:

  • ± 148 – 152 m2 Wohnfläche
  • ± 32 – 34 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 37 – 39 m2 ausbaufähiger Dachboden
  • ± 19 – 21 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/A/A+ et A/B/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Umgebung

Die Gemeinde Mamer liegt zwischen Luxemburg-Stadt und Steinfort nahe der belgischen Grenze und ist von Strassen, Bertrange und Windhof umgeben. Mehrere Restaurants, Geschäfte und andere Annehmlichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe der Residenz. In einer außergewöhnlichen Landschaft und fernab von jeglichem Straßenverkehr bieten der „Mamerpfad“ zwischen Mamer, Kopstal und Mersch und sieben Wanderwege eine Oase der Ruhe inmitten der Natur.

Der Schulcampus „Kinneksbond“ befindet sich nur 1,8 km von der Wohnsiedlung entfernt und empfängt Schüler von der Vorschule bis zum Zyklus 4.2. Die Europäische Schule ist nur 900 m entfernt. Das Josy Barthel Gymnasium (LJBM) befindet sich am Ortseingang von Mamer. Der eigene Bus-Bahnhof „Mamer Lycée“ befindet sich 500 m von der Schule entfernt.

Der Park „Brill“ ist mit dem Pavillon „Am Parc Brill“, verschiedenen Kinderspielplätzen, einem Mini-Stadion, einem Basketballplatz, Tischtennistischen und einem Skatepark ausgestattet. Die Anlage „Op der Drëps“ ist ein Freizeitort am Rande des Gemeindewaldes und in der Umgebung der „Thillsmillen“.

Das Kulturzentrum „Kinneksbond“ bietet ein Musik- und Kunstprogramm. Die Einkaufszentren „La Belle Etoile“ und „City Concorde“ befinden sich in 1,5 km bzw. 5,5 km Entfernung. Das Wassersportzentrum „Les Thermes“ in Strassen ist 9 Minuten entfernt und lädt zu einer entspannenden Zeit im Wellnessbereich ein.

Mobilität

Der Bahnhof von Mamer befindet sich 1,1 km von der Wohnsiedlung entfernt. Die CFL-Linie 50 verbindet Luxemburg mit Arlon und fährt den Bahnhof in Mamer an. Eine Vielzahl von Buslinien frequentieren die Bushaltestelle „Mamer Lycée“, die sich nur wenige Schritte von der Wohnsiedlung entfernt befindet. Die verschiedenen Buslinien ermöglichen eine Verbindung bis nach Kirchberg, Rédange, Septfontaines, Keispelt, Mersch und Kopstal. Der Autobahnanschluss an die A6 befindet sich in Mamer und ermöglicht eine Verbindung zum Autobahnnetz des Landes.

  • Linie 50: Luxembourg – Bertrange – Mamer – Capellen – Kleinbettingen – Arlon
  • Linie 655: Bertrange – Leudelange – Alzingen
  • Linie 801: Howald – Sélange (B) – Messancy (B)
  • Linie 802: Howald – Luxembourg-Centre – Steinfort
  • Linie 811: Luxembourg-Kirchberg – Steinfort
  • Linie 812: Luxembourg-Kirchberg – Hagen – Eischen
  • Linie 821: Luxembourg-Centre – Garnich – Clémency
  • Linie 822: Luxembourg-Centre – Tuntange (via Windhof)
  • Linie 823: Luxembourg-Centre – Koerich – Tuntange
  • Linie 824: Luxembourg-Centre – Kehlen – Mersch

Der Nicolas-Frantz-Radweg erstreckt sich über 12 Kilometer von Strassen über Mamer, Holzem bis nach Garnich und der Eisch-Mamer-Radweg beginnt in Mamer und erstreckt sich über 18 Kilometer und verbindet Mamer mit Mersch, wobei der Weg über Capellen und Kehlen führt.

Schulen

Der Schulcampus „Kinneksbond“ vereint an einem Standort moderne Schuleinrichtungen mit didaktischer Ausstattung, eine Sporthalle, Multisportfelder sowie Spielplätze, die für verschiedene Altersstufen geeignet sind.

  • Grundschule Kinneksbond Mamer (Frühunterricht –> Zyklus 4.2)
  • Grundschule Capellen (Frühunterricht –> Zyklus 4.2)
  • Europaschule Luxembourg II
  • Josy Barthel Gymnasium (LJBM)

Entfernungen

Schulcampus Kinneksbond: 1,8 km
Josy Barthel Gymnasium: 170 m
Europaschule Luxembourg II: 900 m
Bushaltestelle „Mamer Lycée“: 750 m
Bahnhof Mamer: 1,1 km
Moschee (Islamisches Kulturzentrum in Luxemburg): 450 m
Einkaufszentrum „Belle étoile“: 1,3 km
Gemeindeverwaltung: 1,2 km
Recycling-Center: 750 km
Kita: 550 m
Integriertes Zentrum für ältere Menschen (CIPA): 1,5 km
Kulturzentrum Kinneksbond: 1,6 km
Sporthalle Kinneksbond: 1,9 km
Fußballplatz Kinneksbond: 2 km
Basketballplatz Kinneksbond: 2 km
Sporthalle Nicolas Frantz: 550 m
François Trausch Stadion: 600 m
Skatepark Mamer: 650 m
Basketballplatz: 650 m
Wasserzentrum „Les Thermes“: 4,5 km
Luxemburg-Stadt: 9,3 km
Flughafen: 24,7 km

«Wëltgebond – Auf Berg II», 46

1.447.000 € (17% MwSt.), Grundstück inbegriffen, staatliche Zuschüsse abgezogen
3,84 Ar

Los 45: verkauft

  • 4 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Büro
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschküche
  • Reserve
  • Abstellkammer
  • Eingangshalle
  • Separates WC
  • Garage für 2 Autos
  • 2 Außenstellplätze
  • Fernwärmeversorgung

Haus ± 228 m2 Gesamtfläche, bestehend aus:

  • ± 165 m2 Wohnfläche
  • ± 23 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 40 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Geböudehülle

Classe énergétique: A/B/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

 

Umgebung

Die Gemeinde Mamer liegt zwischen Luxemburg-Stadt und Steinfort nahe der belgischen Grenze und ist von Strassen, Bertrange und Windhof umgeben. Mehrere Restaurants, Geschäfte und andere Annehmlichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe der Residenz. In einer außergewöhnlichen Landschaft und fernab von jeglichem Straßenverkehr bieten der „Mamerpfad“ zwischen Mamer, Kopstal und Mersch und sieben Wanderwege eine Oase der Ruhe inmitten der Natur.

Der Schulcampus „Kinneksbond“ befindet sich nur 1,8 km von der Wohnsiedlung entfernt und empfängt Schüler von der Vorschule bis zum Zyklus 4.2. Die Europäische Schule ist nur 900 m entfernt. Das Josy Barthel Gymnasium (LJBM) befindet sich am Ortseingang von Mamer. Der eigene Bus-Bahnhof „Mamer Lycée“ befindet sich 500 m von der Schule entfernt.

Der Park „Brill“ ist mit dem Pavillon „Am Parc Brill“, verschiedenen Kinderspielplätzen, einem Mini-Stadion, einem Basketballplatz, Tischtennistischen und einem Skatepark ausgestattet. Die Anlage „Op der Drëps“ ist ein Freizeitort am Rande des Gemeindewaldes und in der Umgebung der „Thillsmillen“.

Das Kulturzentrum „Kinneksbond“ bietet ein Musik- und Kunstprogramm. Die Einkaufszentren „La Belle Etoile“ und „City Concorde“ befinden sich in 1,5 km bzw. 5,5 km Entfernung. Das Wassersportzentrum „Les Thermes“ in Strassen ist 9 Minuten entfernt und lädt zu einer entspannenden Zeit im Wellnessbereich ein.

Mobilität

Der Bahnhof von Mamer befindet sich 1,1 km von der Wohnsiedlung entfernt. Die CFL-Linie 50 verbindet Luxemburg mit Arlon und fährt den Bahnhof in Mamer an. Eine Vielzahl von Buslinien frequentieren die Bushaltestelle „Mamer Lycée“, die sich nur wenige Schritte von der Wohnsiedlung entfernt befindet. Die verschiedenen Buslinien ermöglichen eine Verbindung bis nach Kirchberg, Rédange, Septfontaines, Keispelt, Mersch und Kopstal. Der Autobahnanschluss an die A6 befindet sich in Mamer und ermöglicht eine Verbindung zum Autobahnnetz des Landes.

  • Linie 50: Luxembourg – Bertrange – Mamer – Capellen – Kleinbettingen – Arlon
  • Linie 655: Bertrange – Leudelange – Alzingen
  • Linie 801: Howald – Sélange (B) – Messancy (B)
  • Linie 802: Howald – Luxembourg-Centre – Steinfort
  • Linie 811: Luxembourg-Kirchberg – Steinfort
  • Linie 812: Luxembourg-Kirchberg – Hagen – Eischen
  • Linie 821: Luxembourg-Centre – Garnich – Clémency
  • Linie 822: Luxembourg-Centre – Tuntange (via Windhof)
  • Linie 823: Luxembourg-Centre – Koerich – Tuntange
  • Linie 824: Luxembourg-Centre – Kehlen – Mersch

Der Nicolas-Frantz-Radweg erstreckt sich über 12 Kilometer von Strassen über Mamer, Holzem bis nach Garnich und der Eisch-Mamer-Radweg beginnt in Mamer und erstreckt sich über 18 Kilometer und verbindet Mamer mit Mersch, wobei der Weg über Capellen und Kehlen führt.

Schulen

Der Schulcampus „Kinneksbond“ vereint an einem Standort moderne Schuleinrichtungen mit didaktischer Ausstattung, eine Sporthalle, Multisportfelder sowie Spielplätze, die für verschiedene Altersstufen geeignet sind.

  • Grundschule Kinneksbond Mamer (Frühunterricht –> Zyklus 4.2)
  • Grundschule Capellen (Frühunterricht –> Zyklus 4.2)
  • Europaschule Luxembourg II
  • Josy Barthel Gymnasium (LJBM)

Entfernungen

Schulcampus Kinneksbond: 1,8 km
Josy Barthel Gymnasium: 170 m
Europaschule Luxembourg II: 900 m
Bushaltestelle „Mamer Lycée“: 750 m
Bahnhof Mamer: 1,1 km
Moschee (Islamisches Kulturzentrum in Luxemburg): 450 m
Einkaufszentrum „Belle étoile“: 1,3 km
Gemeindeverwaltung: 1,2 km
Recycling-Center: 750 km
Kita: 550 m
Integriertes Zentrum für ältere Menschen (CIPA): 1,5 km
Kulturzentrum Kinneksbond: 1,6 km
Sporthalle Kinneksbond: 1,9 km
Fußballplatz Kinneksbond: 2 km
Basketballplatz Kinneksbond: 2 km
Sporthalle Nicolas Frantz: 550 m
François Trausch Stadion: 600 m
Skatepark Mamer: 650 m
Basketballplatz: 650 m
Wasserzentrum „Les Thermes“: 4,5 km
Luxemburg-Stadt: 9,3 km
Flughafen: 24,7 km

«Op Eizemuer», Los 15 (letzte Einheit)

1.415.000 € (17% TVA), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
4,94 Ar

Letzte verfügbare Einheit!
Los 14: verkauft

  • 4 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Wohnzimmer mit Küche
  • Terrasse/Garten
  • Eingansbereich
  • Seperates WC
  • Waschraum
  • Abstellkammer
  • Garage für 2 Autos
  • 2 Außenstellplatz
  • Ausbaufähiger Speicher
  • Wärmepumpe

Häuser ± 256 m2, bestehend aus:

  • ± 147 m2 Wohnfläche
  • ± 45 m2  Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 31 m2 ausbaufähiger Speicher
  • ± 33 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A+/B/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Sprinkingen gehört der Gemeinde Dippach im Kanton Capellen an und liegt im Südwesten des Landes. Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Bettingen, Dippach, Schouweiler und Sprinkingen.

Im nebenan liegenden Schouweiler befinden sich die Gemeindeverwaltung sowie einige Geschäfte für den täglichen Bedarf. In Niederkerschen (4,5 km) gibt es mehrere große Supermärkte, Restaurants, Tankstellen und Geschäfte. Von hier aus erreicht man auch die Autobahn A13, die durch den Süden Luxemburgs führt.

Die großen Einkaufszentren „La Belle Etoile“ und „City Concorde“ in Bartringen sind nur 10 Minuten mit dem Auto entfernt. Das Bade- und Wellnesszentrum „Les Thermes“ in Strassen ist 15 Minuten entfernt und lädt mit seinem vielfältigen Wellnessbereich zum Entspannen ein.

Der neue Rundweg „Rondwee Gemeng Dippech“ führt an der Kirche in Bettingen vorbei, entlang der Bahnlinie nach Sprinkingen und dann über die Hauptstraße zurück nach Bettingen. Die Strecke ist ideal für einen Familienausflug und bietet zu jeder Jahreszeit schöne Ausblicke.

Die Radstrecke direkt neben dem Wohnviertel verbindet die nationalen Radwege PC12 „Attert“ und PC9 „Faubourg Minier“ und führt durch die Ortschaften Schouweiler und Sprinkingen.

Mobilität

Die Gemeinde Dippach wird von mehreren Linien des RGTR-Busnetzes und der CFL sowie von einem „Late Night Bus“ in den Nächten von Freitag und Samstag von 1:00 bis 3:47 Uhr morgens bedient.

Die Bushaltestelle „Beim Kräiz“ befindet sich in unmittelbarer Nähe des Grundstücks und ist nur für den Schultransport von Kindern, die die Schule in Schouweiler besuchen, vorgesehen. Der PAP sieht jedoch die Erstellung einer neuen Bushaltestelle für den regulären Linienverkehr vor, die etwa 20 m von der Haltestelle „Beim Kräiz“ entfernt liegt.

Eine weitere Bushaltestelle, „Bei der aler Schoul“, befindet sich auf der Route de Longwy, ca. 650m (8 Gehminuten) von dem Grundstück entfernt.

  • Linie 61U: Rodange – Dommeldange – Steinsel, Z.I.
  • Linie 701: Luxembourg-Centre – Bascharage – Obercorn
  • Linie 702: Luxembourg-Centre – Bascharage – Rodange
  • Linie 703: Luxembourg-Centre – Pétange – Aubange (B) – Mont-Saint-Martin (F)
  • Linie 711: Late night Bus richtung Luxemburg-Stadt

Die Gymnasien in Luxemburg-Stadt, Mamer und Lamadelaine werden von den Buslinien D21, E15, N07, G06 und G07 bedient.

Der CFL-Bahnhof „Schouweiler, Gare“ liegt in nur etwa 500m (6 Gehminuten) Distanz zum Grundstück. Er wird von der Linie 70 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahn (CFL) bedient, welche die Städte Longwy in Belgien mit Luxemburg-Stadt verbindet.

Schulen

Die ehemalige Schule in Bettingen ist kürzlich an den neuen Schulstandort in Schouweiler umgezogen. Dieser neue multifunktionale Schulcampus bietet eine Crèche, Unterricht für die Zyklen 2 – 4 sowie Sportunterricht. Der Komplex umfasst außerdem eine Maison Relais, in der Kinder ab 3 Jahren außerhalb der Schulzeiten betreut werden können.

Vor Ort befinden sich auch ein Jugendhaus und das neue Heim der „Dippecher Dachsen“, der Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Gemeinde Dippach.

In der Umgebung gibt es Gymnasien in Luxemburg-Stadt, Mamer und Lamadelaine, die alle an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen und somit leicht zu erreichen sind.

Distanzen

  • Gemeindeverwaltung Dippach: 1,5 km
  • Bahnhof Schouweiler: 450 m
  • Schulcampus Schouweiler: 900 m
  • Cactus Bascharage: 6,2 km
  • Shopping Center «La Belle Etoile»: 11,6 km
  • Shopping Center «City Concorde»: 8,8 km
  • «Les Thermes» Strassen: 11,6 km
  • Luxembourg-Stadt: 14,2 km
  • Esch-Belval: 12,1 km
  • Flughafen Findel: 27,1 km