«Cité Grand-Duc Jean», Los 22

956.000 € (17% MwSt.), Grundstück inbegriffen
3,88 Ar

Autorisiertes Projekt
Kaufvertrag wurde unterzeichnet

Diese Unterkunft ist für Personen vorgesehen die einen Anspruch auf staatliche Wohnhilfen haben (gemäß dem geänderten Gesetz vom 25. Februar 1979 betr. dem Wohngeldzuschuss)

  • 3 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Essraum
  • Terrasse/Garten
  • Seperates WC
  • Büro
  • Reserve
  • Waschraum
  • Garage für 1 Auto
  • 1 Außenstellplatz

Haus ± 170 m2, bestehend aus:

  • ± 140 m2 Wohnfläche
  • ± 9 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 21 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Emergieklasse: B/B/B
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Hautcharage gehört zur Gemeinde Käerjeng im Kanton Capellen und liegt an der belgischen Grenze im Südwesten des Landes. Die Gemeinde setzt sich aus den Ortschaften Bascharage, Hautcharage, Linger, Clemency und Fingig zusammen. Käerjeng ist Teil der Redrock-Region, bekannt für ihre verschiedenen Naturschutzgebiete und herrlichen Wander- und Radwege.

Im Zentrum von Hautcharage befinden sich neben der, aus dem 18ten Jahrhundert stammenden, Barockkirche auch noch ein paar Restaurants und Cafés. Der Spielplatz „Um Päsch“ besitzt eine vielseitige Ausstattung von einer Schaukel und Rutschbahn bis hin zu einem Klettergerüst und Wasserspielplatz.

Im Nahegelegenen Bascharage (1,5 km) gibt es mehrere große Supermärkte, Restaurants, Tankstellen und Geschäfte. Die Sportzentren „Käerjenger Dribbel“ und „Op Acker“ verfügen über eine große Sportanlage mit Fußballfeld und ein kleines Schwimmbad. Das Kulturhaus „Käerjenger Treff“ organisiert regelmäßig Konzerte und Aufführungen.

Das 8 km entfernte „Aquasud Aquatic Center“ in Differdange bietet einen Fitnessbereich, 6 Innen- & 2 Außenbecken sowie einen Wellnessbereich zum Entspannen. Der „Fun-City“ in Pétange (5 km) verfügt über Bowlingbahnen, Billardtische und einen großen Innenspielplatz für Kinder jeden Alters.

Das neue Kino „Kinoler“ in Kahler ist 7,5 km entfernt und ist mit modernster Technik ausgestattet. Auf dem Belval in 14 km Entfernung befindet sich die „Rockhal“ und das Einkaufszentrum „Belval Plaza“, mit dem „Kinepolis Belval“ sowie einer Vielzahl an Restaurants und Cafés. Die Einkaufszentren „La Belle Etoile“ und „City Concorde“ in Bartringen sind in 20 Minuten mit dem Auto zu erreichen.

Schulen

In unmittelbarer Nähe zur Residenz „Cité Grand-Duc Jean“, in der „rue du X Septembre“, befindet sich die Crèche „Kaweechelchen“, welche über eine Kapazität von 64 Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren verfügt.

„Die École op Acker“ in Bascharage ist eine Grundschule, bestehend aus 2 Schulen mit 18 bzw. 12 Klassenräumen und unterrichtet Klassen in den Zyklen 1-4. Zum Komplex gehört außerdem eine Maison Relais, in der Kinder ab 4 Jahren außerhalb der Schulzeit betreut werden können.

In Bascharage befindet sich zudem die Sekundarschule „Lycée Technique pour Professions de Santé“.

Transport

Hautcharage ist 13 km von Esch an der Alzette entfernt. Luxemburg-Stadt ist in 17 km Entfernung über die Autobahn A13 in einer halben Stunde erreichbar.

Die Bushaltestelle „Hautcharage Crèche“ liegt in nur 100 m Distanz zur Residenz und wird von den Buslinien 3, 215, 216, 342 und 355 befahren.

  • Ligne 3: Esch – Belvaux – Bascharage – Linger – Rodange
  • Ligne 215: Luxembourg/Stäreplaz-Étoile – Bascharage
  • Ligne 216: Luxembourg – Bascharage
  • Ligne 342 : Mamer – Schouweiler – Bascharage
  • Ligne 355 : Sprinkange – Lamadelaine LTMA

Der nächstgelegene Bahnhof ist Bascharage-Sanem und ist 3,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 70 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahn (CFL) bedient, welche die Städte Longwy in Belgien mit Luxemburg-Stadt verbindet.

Distanzen

  • Sportzentrum „Op Acker“: 1,5 km
  • Cactus Bascharage: 2,8 km
  • Spielplatz „Um Päsch“: 350 m
  • Bahnhof „Bascharage-Sanem“: 3,5 km
  • „Kinoler“ Kaler: 7,4 km
  • „Aquasud Aquatic Center“: 8,5 km
  • Belval Plaza: 14,4 km
  • „Fun City“ Petingen: 5,1 km
  • Einkaufszentrum„Belle Etoile“: 19,1 km
  • Luxemburg-Stadt: 26,1 km
  • Flughafen „Findel“: 35,3 km

«Cité Grand-Duc Jean», Los 17

933.000 € (17% MwSt.), Grundstück inbegriffen
3,72 Ar

Genehmigtes Projekt

Diese Unterkunft ist für Personen vorgesehen die einen Anspruch auf staatliche Wohnhilfen haben (gemäß dem geänderten Gesetz vom 25. Februar 1979 betr. dem Wohngeldzuschuss)

  • 3 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Essraum
  • Terrasse/Garten
  • Seperates WC
  • Büro
  • Reserve
  • Waschraum
  • Garage für 1 Auto
  • 1 Außenstellplatz

Haus ± 173 m2, bestehend aus:

  • ± 138 m2 Wohnfläche
  • ± 11 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 24 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: B/A/B
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Hautcharage gehört zur Gemeinde Käerjeng im Kanton Capellen und liegt an der belgischen Grenze im Südwesten des Landes. Die Gemeinde setzt sich aus den Ortschaften Bascharage, Hautcharage, Linger, Clemency und Fingig zusammen. Käerjeng ist Teil der Redrock-Region, bekannt für ihre verschiedenen Naturschutzgebiete und herrlichen Wander- und Radwege.

Im Zentrum von Hautcharage befinden sich neben der, aus dem 18ten Jahrhundert stammenden, Barockkirche auch noch ein paar Restaurants und Cafés. Der Spielplatz „Um Päsch“ besitzt eine vielseitige Ausstattung von einer Schaukel und Rutschbahn bis hin zu einem Klettergerüst und Wasserspielplatz.

Im Nahegelegenen Bascharage (1,5 km) gibt es mehrere große Supermärkte, Restaurants, Tankstellen und Geschäfte. Die Sportzentren „Käerjenger Dribbel“ und „Op Acker“ verfügen über eine große Sportanlage mit Fußballfeld und ein kleines Schwimmbad. Das Kulturhaus „Käerjenger Treff“ organisiert regelmäßig Konzerte und Aufführungen.

Das 8 km entfernte „Aquasud Aquatic Center“ in Differdange bietet einen Fitnessbereich, 6 Innen- & 2 Außenbecken sowie einen Wellnessbereich zum Entspannen. Der „Fun-City“ in Pétange (5 km) verfügt über Bowlingbahnen, Billardtische und einen großen Innenspielplatz für Kinder jeden Alters.

Das neue Kino „Kinoler“ in Kahler ist 7,5 km entfernt und ist mit modernster Technik ausgestattet. Auf dem Belval in 14 km Entfernung befindet sich die „Rockhal“ und das Einkaufszentrum „Belval Plaza“, mit dem „Kinepolis Belval“ sowie einer Vielzahl an Restaurants und Cafés. Die Einkaufszentren „La Belle Etoile“ und „City Concorde“ in Bartringen sind in 20 Minuten mit dem Auto zu erreichen.

Schulen

In unmittelbarer Nähe zur Residenz „Cité Grand-Duc Jean“, in der „rue du X Septembre“, befindet sich die Crèche „Kaweechelchen“, welche über eine Kapazität von 64 Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren verfügt.

„Die École op Acker“ in Bascharage ist eine Grundschule, bestehend aus 2 Schulen mit 18 bzw. 12 Klassenräumen und unterrichtet Klassen in den Zyklen 1-4. Zum Komplex gehört außerdem eine Maison Relais, in der Kinder ab 4 Jahren außerhalb der Schulzeit betreut werden können.

In Bascharage befindet sich zudem die Sekundarschule „Lycée Technique pour Professions de Santé“.

Transport

Hautcharage ist 13 km von Esch an der Alzette entfernt. Luxemburg-Stadt ist in 17 km Entfernung über die Autobahn A13 in einer halben Stunde erreichbar.

Die Bushaltestelle „Hautcharage Crèche“ liegt in nur 100 m Distanz zur Residenz und wird von den Buslinien 3, 215, 216, 342 und 355 befahren.

  • Ligne 3: Esch – Belvaux – Bascharage – Linger – Rodange
  • Ligne 215: Luxembourg/Stäreplaz-Étoile – Bascharage
  • Ligne 216: Luxembourg – Bascharage
  • Ligne 342 : Mamer – Schouweiler – Bascharage
  • Ligne 355 : Sprinkange – Lamadelaine LTMA

Der nächstgelegene Bahnhof ist Bascharage-Sanem und ist 3,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 70 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahn (CFL) bedient, welche die Städte Longwy in Belgien mit Luxemburg-Stadt verbindet.

Distanzen

  • Sportzentrum „Op Acker“: 1,5 km
  • Cactus Bascharage: 2,8 km
  • Spielplatz „Um Päsch“: 350 m
  • Bahnhof „Bascharage-Sanem“: 3,5 km
  • „Kinoler“ Kaler: 7,4 km
  • „Aquasud Aquatic Center“: 8,5 km
  • Belval Plaza: 14,4 km
  • „Fun City“ Petingen: 5,1 km
  • Einkaufszentrum„Belle Etoile“: 19,1 km
  • Luxemburg-Stadt: 26,1 km
  • Flughafen „Findel“: 35,3 km

«In der mittelsten Gewan», Lose 10.12/10.13

Zukünftige Musterhäuser:

  • Einfamilien-Doppelhäuser
  • Fertigstellung geplant für März 2025

Making-Of:

16.2.2025

20.1.2025

26.8.2024

3.6.2024

25.4.2024

27.2.2024

31.1.2024

23.1.2024

13.10.2023

20.9.2023

4.9.2023

24.7.2023

«Cité Grand-Duc Jean», Los 9

Mit oder ohne Bauvertrag
Pläne auf Anfrage

1.168.000 € (17% TVA), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
4,89 Ar

  • 4 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche
  • Terrasse
  • Seperates WC
  • Waschraum
  • Garage für 2 Autos
  • 2 Außenstellplätze

Haus ± 196 m2, bestehend aus:

  • ± 149 m2 Wohnfläche
  • ± 8 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 39 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/B/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Hautcharage gehört zur Gemeinde Käerjeng im Kanton Capellen und liegt an der belgischen Grenze im Südwesten des Landes. Die Gemeinde setzt sich aus den Ortschaften Bascharage, Hautcharage, Linger, Clemency und Fingig zusammen. Käerjeng ist Teil der Redrock-Region, bekannt für ihre verschiedenen Naturschutzgebiete und herrlichen Wander- und Radwege.

Im Zentrum von Hautcharage befinden sich neben der, aus dem 18ten Jahrhundert stammenden, Barockkirche auch noch ein paar Restaurants und Cafés. Der Spielplatz „Um Päsch“ besitzt eine vielseitige Ausstattung von einer Schaukel und Rutschbahn bis hin zu einem Klettergerüst und Wasserspielplatz.

Im Nahegelegenen Bascharage (1,5 km) gibt es mehrere große Supermärkte, Restaurants, Tankstellen und Geschäfte. Die Sportzentren „Käerjenger Dribbel“ und „Op Acker“ verfügen über eine große Sportanlage mit Fußballfeld und ein kleines Schwimmbad. Das Kulturhaus „Käerjenger Treff“ organisiert regelmäßig Konzerte und Aufführungen.

Das 8 km entfernte „Aquasud Aquatic Center“ in Differdange bietet einen Fitnessbereich, 6 Innen- & 2 Außenbecken sowie einen Wellnessbereich zum Entspannen. Der „Fun-City“ in Pétange (5 km) verfügt über Bowlingbahnen, Billardtische und einen großen Innenspielplatz für Kinder jeden Alters.

Das neue Kino „Kinoler“ in Kahler ist 7,5 km entfernt und ist mit modernster Technik ausgestattet. Auf dem Belval in 14 km Entfernung befindet sich die „Rockhal“ und das Einkaufszentrum „Belval Plaza“, mit dem „Kinepolis Belval“ sowie einer Vielzahl an Restaurants und Cafés. Die Einkaufszentren „La Belle Etoile“ und „City Concorde“ in Bartringen sind in 20 Minuten mit dem Auto zu erreichen.

Schulen

In unmittelbarer Nähe zur Residenz „Cité Grand-Duc Jean“, in der „rue du X Septembre“, befindet sich die Crèche „Kaweechelchen“, welche über eine Kapazität von 64 Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren verfügt.

„Die École op Acker“ in Bascharage ist eine Grundschule, bestehend aus 2 Schulen mit 18 bzw. 12 Klassenräumen und unterrichtet Klassen in den Zyklen 1-4. Zum Komplex gehört außerdem eine Maison Relais, in der Kinder ab 4 Jahren außerhalb der Schulzeit betreut werden können.

In Bascharage befindet sich zudem die Sekundarschule „Lycée Technique pour Professions de Santé“.

Transport

Hautcharage ist 13 km von Esch an der Alzette entfernt. Luxemburg-Stadt ist in 17 km Entfernung über die Autobahn A13 in einer halben Stunde erreichbar.

Die Bushaltestelle „Hautcharage Crèche“ liegt in nur 100 m Distanz zur Residenz und wird von den Buslinien 3, 215, 216, 342 und 355 befahren.

  • Ligne 3: Esch – Belvaux – Bascharage – Linger – Rodange
  • Ligne 215: Luxembourg/Stäreplaz-Étoile – Bascharage
  • Ligne 216: Luxembourg – Bascharage
  • Ligne 342 : Mamer – Schouweiler – Bascharage
  • Ligne 355 : Sprinkange – Lamadelaine LTMA

Der nächstgelegene Bahnhof ist Bascharage-Sanem und ist 3,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 70 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahn (CFL) bedient, welche die Städte Longwy in Belgien mit Luxemburg-Stadt verbindet.

Distanzen

  • Sportzentrum „Op Acker“: 1,5 km
  • Cactus Bascharage: 2,8 km
  • Spielplatz „Um Päsch“: 350 m
  • Bahnhof „Bascharage-Sanem“: 3,5 km
  • „Kinoler“ Kaler: 7,4 km
  • „Aquasud Aquatic Center“: 8,5 km
  • Belval Plaza: 14,4 km
  • „Fun City“ Petingen: 5,1 km
  • Einkaufszentrum„Belle Etoile“: 19,1 km
  • Luxemburg-Stadt: 26,1 km
  • Flughafen „Findel“: 35,3 km

«In der mittelsten Gewan», Lose 4A.5 / 4A.6

ab 1.026.000 € (17% TVA), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
3,91 / 4,87 Ar

Genehmigtes Projekt
Los 6: Kaufvertrag wurde unterschrieben

  • 4 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse/Garten
  • Seperates WC
  • Waschraum
  • Ausbaufähiger Dachboden
  • Carport für 2 Autos

Haus ± 240 / 241 m2, bestehend aus:

  • ± 146 / 152 m2 Wohnfläche
  • ± 54 / 49 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 40 m2 ausbaufähiger Dachboden
  • ± 33 / 29 m2 Carport

Energieklassen: A+/A/A+ (lot 4A.5) und A+/A+/A+ (lot 4A.6)
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Erpeldingen an der Sauer ist ein ruhiger Ort gelegen an den Ufern der Sauer im Nordosten Luxemburgs an der Grenze zwischen Öslingen und Guttland. Die Gemeinde Erpeldingen besteht aus den Dörfern Erpeldingen an der Sauer, Ingeldorf und Bürden und gehört zum Kanton Diekirch. Sie bildet zusammen mit den Gemeinden Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Ettelbrück und Schieren den Kern der Nordstadt. Diese Region gilt neben den Städten Luxemburg und Esch an der Alzette als dritter Entwicklungspol des Großherzogtums.

Im Zentrum von Erpeldingen an der Sauer befinden sich einige kleine Geschäfte und Restaurants. In Ingeldorf (9 Minuten mit dem Auto) findet man mehrere große Supermärkte, Einkaufsmöglichkeiten, eine Apotheke, Elektro- und Möbelgeschäfte sowie diverse Autowerkstätten. In Diekirch (6 Minuten mit dem Auto) gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Cafés sowie ein Kino. Das Centre Hospitalier du Nord in Ettelbrück ist nur 8  Minuten mit dem Auto entfernt.

Erpeldingen an der Sauer bietet einiges an sportlichen Aktivitäten. Es verfügt über eine Sportanlage, einen Fußballplatz und eine Tennisanlage. Am Fischteich „Etang de Mechelsbach“ kann man einen entspannten Angel-Tag verbringen. Ein kleines Restaurant gibt es dort auch.

Das Schloss von Erpeldingen an der Sauer wurde im 12. Jahrhundert als Wasserburg erbaut. Zeitweise wurde es als Kirche genutzt, heute ist die Gemeindeverwaltung darin untergebracht.

Die Region um Erpeldingen ist ein Paradies für Wanderer. Insgesamt 34 Wandertouren und 16 Radrouten führen durch die Region und laden zum Erkunden ein.

Der direkte Zugang zur Nordstraße A7 ermöglicht eine direkte Strecke zum Kirchberg in nur 30 Minuten. Die Städte Ettelbrück und Diekirch sind in nur 10 bzw 6 Minuten mit dem Auto erreichbar.

Mobilität

Der „Norstadbus“ wurde geschaffen, um die Mobilität zwischen den Gemeinden der „Nordstad“ zu entwickeln. Von Colmar-Berg nach Moestroff über Warken und Erpeldingen an der Sauer verkehren zwei Buslinien regelmäßig zwischen dem Süden und Norden der Nordstad. Die Linie 512 verbindet Moestroff mit Warken über Bettendorf, Gilsdorf, Ingeldorf und Erpeldingen an der Sauer.

Die Bushaltestellen „Beim Schlass“ und „An der Gewan“ liegen in unmittelbarer Nähe und werden den Buslinien 518, 543, 550 und 552 mit einer Frequenz von ca. 60 Minuten bedient.

  • Linie 518: Diekirch – Ettelbruck – Vichten – Redange
  • Linie 543: Ettelbruck – Consthum
  • Linie 550: Diekirch – Ettelbruck – Schlindermanderscheid – Schinker
  • Linie 552: Diekirch – Ettelbruck – Consthum

Erpeldingen an der Sauer unterstützt die Umsetzung des eMovin-Dienstes, der Pedelecs (Elektrofahrräder) und Autos im gemeinsamen Betrieb anbietet.

Der nächstgelegene Bahnhof ist in Ettelbrück und ist ca. 1,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 10 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahnen (CFL) bedient, die Luxemburg-Stadt mit Troisvierges im Norden verbindet.

Schulen

Das „Schoulzentrum Ierpeldeng“ in der rue Michel Kremer unterrichtet Klassen im Zyklus 1-4. Die Maison Relais „Sauerschlass Ierpeldeng“ befindet sich auf dem ersten Stock und betreut Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren.

Die nahegelegenen Städte Ettelbrück und Diekirch verfügen über mehrere Sekundarschulen:

  • Lycée classique de Diekirch
  • Norstad Lycée
  • École d’Hôtellerie et de Tourisme de Luxembourg
  • Lycée Technique d’Ettelbruck
  • Lycée Technique Agricole
  • Lycée Technique pour Professions de Santé

Distanzen

Schoulzentrum Ierpeldeng: 700 m
Cactus Ingeldorf: 2,2km
Bahnhof Ettelbruck: 4,4 km
Bahnhof Diekirch: 4,7 km
Étangs de Mechelsbaach: 2,5 km
Lycée Technique d’Ettelbruck: 2,5 km
Lycée Classique de Diekirch: 4,6 km
Ciné Scala Diekirch: 4,4 km
Centre Hospitalier du Nord: 2,9 km
Stadt Luxemburg: 37 km
Flughafen: 35,9 km

«In der mittelsten Gewan», Lose 4A.3 / 4A.4

1.026.000 € (17% TVA), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
3,87 / 3,91 Ar

Genehmigtes Projekt

  • 4 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse/Garten
  • Seperates WC
  • Waschraum
  • Ausbaufähiger Dachboden
  • Carport für 2 Autos

Häuser ± 240 m2, bestehend aus:

  • ± 146 m2 Wohnfläche
  • ± 54 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 39 m2 ausbaufähiger Dachboden
  • ± 34 m2 Carport 

Energieklasse: A+/A/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Erpeldingen an der Sauer ist ein ruhiger Ort gelegen an den Ufern der Sauer im Nordosten Luxemburgs an der Grenze zwischen Öslingen und Guttland. Die Gemeinde Erpeldingen besteht aus den Dörfern Erpeldingen an der Sauer, Ingeldorf und Bürden und gehört zum Kanton Diekirch. Sie bildet zusammen mit den Gemeinden Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Ettelbrück und Schieren den Kern der Nordstadt. Diese Region gilt neben den Städten Luxemburg und Esch an der Alzette als dritter Entwicklungspol des Großherzogtums.

Im Zentrum von Erpeldingen an der Sauer befinden sich einige kleine Geschäfte und Restaurants. In Ingeldorf (9 Minuten mit dem Auto) findet man mehrere große Supermärkte, Einkaufsmöglichkeiten, eine Apotheke, Elektro- und Möbelgeschäfte sowie diverse Autowerkstätten. In Diekirch (6 Minuten mit dem Auto) gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Cafés sowie ein Kino. Das Centre Hospitalier du Nord in Ettelbrück ist nur 8  Minuten mit dem Auto entfernt.

Erpeldingen an der Sauer bietet einiges an sportlichen Aktivitäten. Es verfügt über eine Sportanlage, einen Fußballplatz und eine Tennisanlage. Am Fischteich „Etang de Mechelsbach“ kann man einen entspannten Angel-Tag verbringen. Ein kleines Restaurant gibt es dort auch.

Das Schloss von Erpeldingen an der Sauer wurde im 12. Jahrhundert als Wasserburg erbaut. Zeitweise wurde es als Kirche genutzt, heute ist die Gemeindeverwaltung darin untergebracht.

Die Region um Erpeldingen ist ein Paradies für Wanderer. Insgesamt 34 Wandertouren und 16 Radrouten führen durch die Region und laden zum Erkunden ein.

Der direkte Zugang zur Nordstraße A7 ermöglicht eine direkte Strecke zum Kirchberg in nur 30 Minuten. Die Städte Ettelbrück und Diekirch sind in nur 10 bzw 6 Minuten mit dem Auto erreichbar.

Mobilität

Der „Norstadbus“ wurde geschaffen, um die Mobilität zwischen den Gemeinden der „Nordstad“ zu entwickeln. Von Colmar-Berg nach Moestroff über Warken und Erpeldingen an der Sauer verkehren zwei Buslinien regelmäßig zwischen dem Süden und Norden der Nordstad. Die Linie 512 verbindet Moestroff mit Warken über Bettendorf, Gilsdorf, Ingeldorf und Erpeldingen an der Sauer.

Die Bushaltestellen „Beim Schlass“ und „An der Gewan“ liegen in unmittelbarer Nähe und werden den Buslinien 518, 543, 550 und 552 mit einer Frequenz von ca. 60 Minuten bedient.

  • Linie 518: Diekirch – Ettelbruck – Vichten – Redange
  • Linie 543: Ettelbruck – Consthum
  • Linie 550: Diekirch – Ettelbruck – Schlindermanderscheid – Schinker
  • Linie 552: Diekirch – Ettelbruck – Consthum

Der nächstgelegene Bahnhof ist in Ettelbrück und ist ca. 1,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 10 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahnen (CFL) bedient, die Luxemburg-Stadt mit Troisvierges im Norden verbindet.

Schulen

Das „Schoulzentrum Ierpeldeng“ in der rue Michel Kremer unterrichtet Klassen im Zyklus 1-4. Die Maison Relais „Sauerschlass Ierpeldeng“ befindet sich auf dem ersten Stock und betreut Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren.

Die nahegelegenen Städte Ettelbrück und Diekirch verfügen über mehrere Sekundarschulen:

  • Lycée classique de Diekirch
  • Norstad Lycée
  • École d’Hôtellerie et de Tourisme de Luxembourg
  • Lycée Technique d’Ettelbruck
  • Lycée Technique Agricole
  • Lycée Technique pour Professions de Santé

Distanzen

Schoulzentrum Ierpeldeng: 700 m
Cactus Ingeldorf: 2,2km
Bahnhof Ettelbruck: 4,4 km
Bahnhof Diekirch: 4,7 km
Étangs de Mechelsbaach: 2,5 km
Lycée Technique d’Ettelbruck: 2,5 km
Lycée Classique de Diekirch: 4,6 km
Ciné Scala Diekirch: 4,4 km
Centre Hospitalier du Nord: 2,9 km
Stadt Luxemburg: 37 km
Flughafen: 35,9 km

«In der mittelsten Gewan», Lose 4A.1/4A.2

ab 1.019.000 € (17% TVA), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
5,45 / 3,80 Ar

Genehmigtes Projekt

  • 4 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse/Garten
  • Seperates WC
  • Abstellkammer
  • Reserve
  • Waschraum
  • Carport für 2 Autos
  • Ausbaufähiger Dachboden

Häuser ± 241 / 240 m2, bestehend aus:

  • ± 152 – 146 m2 Wohnfläche
  • ± 49 / 54 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 40 m2 ausbaufähiger Dachboden
  • ± 30 / 33 m2 Carport

Energieklassen: A/A+/A+ (Los 4A.1) und A/A/A+ (Los 4A.2)
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Erpeldingen an der Sauer ist ein ruhiger Ort gelegen an den Ufern der Sauer im Nordosten Luxemburgs an der Grenze zwischen Öslingen und Guttland. Die Gemeinde Erpeldingen besteht aus den Dörfern Erpeldingen an der Sauer, Ingeldorf und Bürden und gehört zum Kanton Diekirch. Sie bildet zusammen mit den Gemeinden Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Ettelbrück und Schieren den Kern der Nordstadt. Diese Region gilt neben den Städten Luxemburg und Esch an der Alzette als dritter Entwicklungspol des Großherzogtums.

Im Zentrum von Erpeldingen an der Sauer befinden sich einige kleine Geschäfte und Restaurants. In Ingeldorf (9 Minuten mit dem Auto) findet man mehrere große Supermärkte, Einkaufsmöglichkeiten, eine Apotheke, Elektro- und Möbelgeschäfte sowie diverse Autowerkstätten. In Diekirch (6 Minuten mit dem Auto) gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Cafés sowie ein Kino. Das Centre Hospitalier du Nord in Ettelbrück ist nur 8  Minuten mit dem Auto entfernt.

Erpeldingen an der Sauer bietet einiges an sportlichen Aktivitäten. Es verfügt über eine Sportanlage, einen Fußballplatz und eine Tennisanlage. Am Fischteich „Etang de Mechelsbach“ kann man einen entspannten Angel-Tag verbringen. Ein kleines Restaurant gibt es dort auch.

Das Schloss von Erpeldingen an der Sauer wurde im 12. Jahrhundert als Wasserburg erbaut. Zeitweise wurde es als Kirche genutzt, heute ist die Gemeindeverwaltung darin untergebracht.

Die Region um Erpeldingen ist ein Paradies für Wanderer. Insgesamt 34 Wandertouren und 16 Radrouten führen durch die Region und laden zum Erkunden ein.

Der direkte Zugang zur Nordstraße A7 ermöglicht eine direkte Strecke zum Kirchberg in nur 30 Minuten. Die Städte Ettelbrück und Diekirch sind in nur 10 bzw 6 Minuten mit dem Auto erreichbar.

Mobilität

Der „Norstadbus“ wurde geschaffen, um die Mobilität zwischen den Gemeinden der „Nordstad“ zu entwickeln. Von Colmar-Berg nach Moestroff über Warken und Erpeldingen an der Sauer verkehren zwei Buslinien regelmäßig zwischen dem Süden und Norden der Nordstad. Die Linie 512 verbindet Moestroff mit Warken über Bettendorf, Gilsdorf, Ingeldorf und Erpeldingen an der Sauer.

Die Bushaltestellen „Beim Schlass“ und „An der Gewan“ liegen in unmittelbarer Nähe und werden den Buslinien 518, 543, 550 und 552 mit einer Frequenz von ca. 60 Minuten bedient.

  • Linie 518: Diekirch – Ettelbruck – Vichten – Redange
  • Linie 543: Ettelbruck – Consthum
  • Linie 550: Diekirch – Ettelbruck – Schlindermanderscheid – Schinker
  • Linie 552: Diekirch – Ettelbruck – Consthum

Der nächstgelegene Bahnhof ist in Ettelbrück und ist ca. 1,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 10 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahnen (CFL) bedient, die Luxemburg-Stadt mit Troisvierges im Norden verbindet.

Schulen

Das „Schoulzentrum Ierpeldeng“ in der rue Michel Kremer unterrichtet Klassen im Zyklus 1-4. Die Maison Relais „Sauerschlass Ierpeldeng“ befindet sich auf dem ersten Stock und betreut Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren.

Die nahegelegenen Städte Ettelbrück und Diekirch verfügen über mehrere Sekundarschulen:

  • Lycée classique de Diekirch
  • Norstad Lycée
  • École d’Hôtellerie et de Tourisme de Luxembourg
  • Lycée Technique d’Ettelbruck
  • Lycée Technique Agricole
  • Lycée Technique pour Professions de Santé

Distanzen

Schoulzentrum Ierpeldeng: 700 m
Cactus Ingeldorf: 2,2km
Bahnhof Ettelbruck: 4,4 km
Bahnhof Diekirch: 4,7 km
Étangs de Mechelsbaach: 2,5 km
Lycée Technique d’Ettelbruck: 2,5 km
Lycée Classique de Diekirch: 4,6 km
Ciné Scala Diekirch: 4,4 km
Centre Hospitalier du Nord: 2,9 km
Stadt Luxemburg: 37 km
Flughafen: 35,9 km

«Auf dem Beckelchen», Los 23

1.144.000 € (17% TVA), Grundstück inbegriffen, staatliche Zuschüsse abgezogen
4,02 Ar

Genehmigtes Projekt

  • 3 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse/Garten
  • Eingangsbereich
  • Seperates WC
  • Waschküche
  • Abstellraum
  • Reserve
  • Garage für 1 Auto

Haus ± 197 m2, bestehend aus:

  • ± 139 m2 Wohnfläche
  • ± 14 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 44 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/B/A
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Moesdorf ist ein kleines Dorf in der Gemeinde Mersch und liegt im Zentrum von Luxemburg.

Umgebung

Moesdorf ist nur 3 Minuten mit dem Auto vom Zentrum Mersch entfernt. Dort findet man eine Vielzahl von Restaurants, Geschäften, Einkaufszentren, einen Radweg und verschiedene Spielplätze. Der 13 Hektar große Gemeindepark mit seinem kleinen See lädt zum Entspannen ein.

Das «Mierscher Kulturhaus» bietet ein wechselndes künstlerisches und kulturelles Programm und die Bibliothek «Mierscher Lieshaus» ist ein Treffpunkt für alle Leseratten. Das nationale Literaturzentrum vereint alles, was mit der luxemburgischen Literatur nach 1815 zu tun hat, und bietet eine breite Palette von Bildungs- und Unterhaltungsaktivitäten für Kinder.

Das «Centre Aquatique Krounebierg» auf dem Merscherberg verfügt über verschiedene Pools, zahlreiche Wasserspiele im Innen- und Außenbereich und einen Wellnessbereich. An der Spitze des «Krounebierg» steht ein Obelisk, der das Zentrum des Großherzogtums anzeigen soll.

Transport

Die Bushaltestelle „Moesdorf/Kiirch“ wird von den Buslinien 403 und 447 befahren.

  • Linie 403: Mersch – Cruchten – Oberglabach
  • Linie 447: Heffingen – Mersch – Ettelbruck

Die Linie 447 fährt zudem zu Schulzeiten alle in Ettelbrück liegenden Gymnasien an.

Der nächstgelegene Zug- und Busbahnhof in Mersch ist in nur 4 Minuten mit dem Auto zu erreichen und wird von der CFL-Linie 10 (Ulfingen – Luxemburg) bedient. Der Hauptbahnhof in Luxemburg ist in 20 Minuten mit dem Zug zu erreichen. Verschiedene Buslinien bedienen den Busbahnhof und ermöglichen zum Beispiel den direkten Transport zur Badeanstalt im Zentrum von Luxemburg-Stadt. Direkt am Bahnhof befindet sich ein großer, kostenfreier P+R Parkplatz.

Über Pettingen sind der Merscherberg und die Autobahnen in alle Richtungen direkt erreichbar, ohne durch das Zentrum von Mersch fahren zu müssen. Moesdorf ist aufgrund seiner zentralen Lage nur 15 Minuten von Diekirch und Ettelbruck und 20 Minuten von der Stadt Luxemburg entfernt.

Schulen

Die Schule in Mersch ist eine Grundschule für alle Kinder aus der Gemeinde Mersch. Sie besteht aus mehreren Gebäuden und unterrichtet Klassen in den Zyklen 1-4. Zum Komplex gehören auch 2 Maison Relais, die das ganze Schuljahr geöffnet sind.

In Mersch gibt es auch 3 klassische Gymnasien: Das Lycée Ermesinde, die Fachoberschule für Erziehungs- und Sozialberufe sowie das Lycée Classique de Diekirch Annexe Mersch, welches auch ein Internat und eine Sportschule für den luxemburgischen Basketballnachwuchs enthält.

Mersch verfügt außerdem seit diesem Jahr über eine Europaschule für Schüler, deren Muttersprache nicht Luxemburgisch ist. Die „Ecole Internationale Mersch Anne Beffort“ nimmt in einer ersten Phase nur Schüler aus dem Secondaire auf, später wird auch eine Grundschule angeboten.

Distanzen

  • Bahnhof Mersch: 2,7 km
  • Maison Relais «Krounebierg»: 5,1 km
  • Maison Relais «Nic Welter»: 4,2 km
  • Centre Aquatique Krounebierg: 5,1 km
  • Gemeindepark: 4,0 km
  • Lycée Ermesinde: 1,2 km
  • Lycée Classique de Diekirch Annexe Mersch: 1,1 km
  • Grundschule «Cécile Ries»: 5,1 km
  • Grundschule «Nic. Welter»: 4,2 km
  • Grundschule «Jean Majerus»: 4,0 km
  • SIDEC – Recycling Center: 1,8 km
  • Mierscher Kulturhaus: 3,8 km
  • Topaze Merscherberg: 2,6 km
  • Luxemburg-Stadt: 26,7 km
  • Flughafen Luxemburg: 24,3 km

«Nic Meiter – Thiergaart» Lose 3/4/6

ab 1.022.000 € (17% TVA), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
3,54 – 3,98 Ar

Genehmigtes Projekt

  • 4 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche und Essraum
  • Terrasse/Garten
  • Seperates WC
  • Waschraum
  • Abstellraum
  • Reserve
  • Keller
  • Garage für 1 bzw. 2 Autos
  • 2 bis 3 Außenstellplätze

Häuser ± 208 – 247 m2, bestehend aus:

  • ± 160 – 179 m2 Wohnfläche
  • ± 13 – 21 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 35 – 63 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A+/B/A+ bzw. A/B/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Stegen ist ein kleines Dorf in der Gemeinde „Aerenzdallgemeng“ im Kanton Diekirch und liegt im Osten von Luxemburg. Die Gemeinde entstand 2012 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Ermsdorf und Medernach. Sie besteht aus den Ortschaften Ermsdorf, Eppeldorf, Folkendange, Keiwelbach, Medernach, Stegen und Savelborn sowie ca. 15 Bauernhöfen und Einzelhäusern.

Die Gemeinde verfügt über eine Sporthalle in Medernach sowie ein Fußballzentrum mit zwei Kunstrasenplätzen, die neu am „Bloen Eck“ in Stegen angelegt wurden. Dort befindet sich auch ein bekanntes Café-Restaurant mit dem gleichen Namen. Die St.-Bartholomäus-Kirche im Zentrum von Stegen wurde 2021 zum Nationaldenkmal erklärt.

Stegen ist nur 10 Minuten mit dem Auto vom Zentrum Ettelbrück entfernt. Dort findet man eine Vielzahl von Restaurants, Geschäften und Schulen sowie das Centre Hospitalier du Nord. In Ingeldorf (10 Minuten mit dem Auto) findet man mehrere große Supermärkte, Elektro- und Möbelgeschäfte sowie diverse Autowerkstätten. In Diekirch (10 Minuten mit dem Auto) gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Cafés sowie ein Kino.

Schulen

Im Schulgebäude in Ermsdorf werden die Kinder des Zyklus 1 unterrichtet, die in den Ortschaften Ermsdorf, Eppeldorf, Stegen, Folkendange oder Keiwelbach wohnen. Die Schulinfrastruktur in Medernach mit drei Gebäuden, von denen zwei für die Früh- und Vorschulerziehung und eines für die Grundschulerziehung der Zyklen 2.1. bis 4.2. bestimmt sind, beherbergt etwa 250 Schüler. Die Gemeinde Ernztal lässt derzeit einen neuen Schulkomplex für die gesamte Gemeinde in Medernach bauen, der auch eine neue Maison Relais sowie eine neue Sporthalle umfasst. Die Arbeiten sollen bis zum Schuljahr 2021/2022 abgeschlossen sein.

In der Umgebung gibt es diverse Gymnasien in Ettelbrück, Diekirch sowie Luxemburg Stadt, welche alle vom öffentlichen Transport angefahren werden und somit gut zu erreichen sind.

In Stegen gibt es zudem eine Reitschule, die professionellen Reitunterricht anbietet und auch Turniere veranstaltet.

Transport

Die Bushaltestelle „Bloen Eck“ liegt nur 5 Minuten Gehweg vom Grundstück entfernt und wird von den Buslinien 101, 105, 409, 504 und 507 befahren.

  • Linie 101: Limpertsberg/LTC – Heffingen – Ettelbruck/LT
  • Linie 105: Junglinster – Ettelbrück
  • Linie 409: Mersch – Larochette – Stegen
  • Linie 504: Ettelbruck – Haller
  • Linie 507: Diekirch – Ettelbruck – Grevenmacher

Die Linien 101 und 507 fahren zudem zu Schulzeiten die Gymnasien in Luxemburg, Ettelbrück und Diekirch an.

Der nächstgelegene Zug- und Busbahnhof in Ettelbrück ist in nur 15 Minuten mit dem Auto zu erreichen und wird von der CFL-Linie 10 (Ulfingen – Luxemburg) bedient. Der Hauptbahnhof in Luxemburg ist in 30 Minuten mit dem Zug zu erreichen. Der Bahnhof wird aktuell einer kompletten Sanierung unterzogen. Ein Park & Ride Parkhaus mit über 400 Parkplätzen sowie ein neuer Busbahnhof sind Teil des Projekts.

Dank der nahen Anbindung an die Autobahn A7 über Ingeldorf ist der Kirchberg nur 30 Minuten mit dem Auto entfernt. Die Städte Mersch und Esch-Alzette sind 15 bzw. 50 Minuten mit dem Auto entfernt.

Distanzen

  • Bahnhof Ettelbrück:  8,5 km
  • Bahnhof Diekirch: 7,9 km
  • Centre Hospitalier du Nord: 9,8 km
  • Schulzentrum Medernach: 4,0 km
  • Schulgebäude Ermsdorf: 4,5 km
  • Sporthalle Medernach: 3,9 km
  • Kino „Scala“ Diekirch: 8,3 km
  • Luxemburg-Stadt: 41,6 km
  • Flughafen: 37,5 km

«Rue Wenkel», Los 6

Los 6: Kaufvertrag wurde unterschrieben

Preis für geschlossenen Rohbau mit Außenausführungen:
903.000 € (3% MwSt.),  953.000 € (17% MwSt.)

Schlüsselfertiger Preis:
1.181.000 € (3% MwSt.) / 1.231.000 € (17% MwSt.)

———————————————–

3,92 Ar

  • 3 Schlafzimmer, davon ein Elternschlafzimmer (mit Badezimmer)
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche
  • Terrasse / Garten mit großartiger Aussicht
  • Waschküche / Abstellraum
  • Garage für 2 Autos

Haus ± 186 m2, bestehend aus:

  • ± 133 m2 Wohnfläche
  • ± 10 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 43 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/B/A
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Umgebung

Die Stadt Remich liegt in einem herrlichen Panorama von Weinbergen und Wäldern am Moselufer im Südosten des Landes. Remich bietet eine Vielzahl von Restaurants, Geschäften und Supermärkten sowie eine 3 km lange Promenade. Das Seniorenheim „Jousefshaus“ liegt nur 1 km von der Wohnanlage entfernt.

Die Parks „Brill“ und „Millerad“ befinden sich in unmittelbarer Nähe und die Remerschener Seen sind nur 10 Autominuten entfernt und bieten die Möglichkeit, Wassersport, Angeln und Tretbootfahren zu betreiben. Das „Mercure Kikuoka Golf & Spa“ in Canach ist in 13 Minuten erreichbar und lädt Sie zum Entspannen ein. Der „Parc Merveilleux“ in Bettembourg ist 20 Autominuten entfernt.

Es steht ein vielfältiges Freizeitangebot zur Verfügung: Skate Parcous, Petanque, Boule, Minigolf, Spielplätze, Radtouren, Wanderungen und Pfade, Freibad, Fußballplatz, Indoor- und Outdoor-Sportkurse und Tanzschule.

www.remich.lu
www.bierger.remich.lu
www.visitremich.lu
www.schoul-remich.lu
www.accorhotels.com/de/hotel-2898-hotel-mercure-luxembourg-kikuoka-golf-spa/index.shtml
www.parc-merveilleux.lu

Schulen

Die Gemeinde Remich bietet ein komplettes Schulangebot mit mehreren Kindergärten, Relaishäusern und einer Grundschule an. In der Nähe von Remich befinden sich verschiedene Gymnasien:

Ecole Internationale de Mondorf-les-Bains (10 km)
https://portal.education.lu/eimlb

Schengen-Lyzeum Perl (11 km)
www.schengenlyzeum.eu

Maacher Lycée Grevenmacher (23 km)
www.maacherlycee.lu

Transport

Remich liegt an der Route européenne Sarrebruck-Luxembourg und ist nur 20 Minuten von Grevenmacher und Bettembourg und 30 Minuten von Luxemburg-Stadt entfernt (über die A13 – Ausfahrt Mondorf-les-Bains über die N19/E29).

Der Busbahnhof in Remich ist mit einem Shuttlebus, der die Bushaltestelle vor der Wohnanlage bedient, sowie auch zu Fuß erreichbar (6 Minuten).

Der Busbahnhof wird von den Buslinien 180 und 185 (Mondorf), 184 (Kirchberg) und 162 (Luxemburg) genutzt. Die Linie 30 der CFL, die Wasserbillig mit der Stadt Luxemburg verbindet, hält an der Haltestelle in Oetrange, die 13 Autominuten entfernt ist.

Der Radweg Trois Rivières führt durch Remich und verbindet Schengen und Vianden (89 km). Die Strecke auf der alten Bahnstrecke des berühmten „Jangeli“ verbindet Remich mit Mondorf (12 km).

www.mobiliteit.lu
http://bierger.remich.lu/fr/services-au-citoyen/francais-mobilite/