«Rue de Kehlen» Lose 1 – 3

ab 1.117.000 € (17% MwSt.), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
3,05 – 3,22 Ar

Genehmigtes Projekt

  • 4 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschküche
  • Abstellraum
  • Eingangshalle
  • Separates WC
  • Ausbaufähiger Dachboden
  • Garage für 1 Auto
  • 1 Außenstellplatz
  • Wärmepumpe

Häuser ± 251 – 261 m2, bestehend aus:

  • ± 161 – 169 m2 Wohnfläche
  • ± 27 – 29 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 40 – 44 m2 ausbaufähiegr Dachboden
  • ± 21 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/A/A+ et A/A+/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Keispelt gehört zur Gemeinde Kehlen im Kanton Capellen und liegt im Zentrum des Landes. Zur Gemeinde gehören außerdem Dondelingen, Kehlen und Kehlen-Brameschhof, Meispelt, Nospelt und Olm sowie drei Gehöfte: Dürrenthal, Weidenthal und Quatre-Vents.

Die beiden Orte Keispelt und Meispelt entwickelten sich infolge umfangreicher Rodungen, die von den fränkischen Adligen und der Abtei St. Maximin, die dort Besitztümer hatte, gefördert wurden. Im Mittelalter gehörten die beiden Dörfer zur Herrschaft Ansemburg, für welche Keispelt als Hauptort fungierte.

Im benachbarten Kehlen gibt es Restaurants, einen Supermarkt sowie Arztpraxen und eine Apotheke. Mersch (10 Minuten mit dem Auto entfernt) bietet eine Vielzahl an Restaurants, Geschäften und Supermärkten. Das „Centre Aquatique Krounebierg“ befindet sich 7 km vom Grundstück entfernt und enthält verschiedene Pools, zahlreiche Wasserspiele im Innen- und Außenbereich und einen Wellnessbereich. Die neue Kontrollstation in Lorentzweiler für technische Fahrzeugprüfungen ist nur 15 Minuten mit dem Auto entfernt.

Nicht weit vom Grundstück befindet sich ein rezent renovierter Fitnessparcours. Dort kann man über 7 Stationen an verschiedenen Geräten seine Muskeln trainieren.

Zu Ostermontag wird in Nospelt traditionell „Eemaischen“ gefeiert, was an die Tradition der Töpferei in Nospelt anknüpft. Der große Kunsthandwerksmarkt existiert seit 1827 und bietet eine Vielzahl von Töpferwaren und Keramik an. Unter anderem findet man dort die „Péckvillercher“, kleine Terrakotta-Pfeifen in Vogelform, die nur anlässlich des „Eemaischen“ angeboten werden und wo es jedes Jahr ein neues, limitiertes Modell gibt zum Sammeln.

Mobilität

Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Mersch und ist in 10 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Er wird von der CFL-Linie 10 (Ulfingen – Luxemburg-Bahnhof) bedient. Luxemburg-Stadt ist in 20 Minuten mit dem Zug zu erreichen.

Verschiedene Buslinien bedienen den Busbahnhof und ermöglichen z.B. den direkten Transport zur Badeanstalt im Zentrum von Luxemburg-Stadt. Direkt am Bahnhof befindet sich außerdem ein großer, kostenfreier P+R Parkplatz.

Die Bushaltestelle „Keispelt, Bei Péickes“ liegt in etwa 100 m Entfernung unjd wird vor allem von der Buslinie 921 bedient und verkehrt zwischen Luxembourg Centre Stäreplaz – Rollingergrund – Bridel – Kopstal – Kehlen – Meispelt – Keispelt und Mersch. Die Linien D28 (Geesseknäppchen – Keispelt) und E22 (Limpertsberg – Keispelt) sind für den Schultransport bestimmt und bedienen die Lycées in Luxemburg-Stadt.

Das Stadtviertel Kirchberg ist in nur 25 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Mersch und Ettelbrück sind 10 bzw. 15 Minuten mit dem Auto entfernt.

Die Gemeinde Kehlen stellt ihren Einwohnern den gratis Busdienst „K-Bus“ zur Verfügung, der über Telefon gebucht werden kann. Angefahren werden unter anderem sämtliche Krankenhäuser sowie die beiden großen Einkaufszentren „La Belle Etoile“ und „City Concorde“.

Schulen

In 4,2 km Entfernung befindet sich die Grundschule in Kehlen, wo die Zyklen 1-4 unterrichtet werden. Zum Komplex gehören außerdem eine Sporthalle sowie eine Maison Relais. Diverse Kindergärten gibt es in Keispelt, Kehlen und in Olm.

In Kehlen befindet sich zudem eine Musikschule, die in Zusammenarbeit mit der UGDA jährlich Kurse für Musik-, Instrumental-, Gesangs- und Chorausbildung anbietet für Schüler der Gemeinde.

Distanzen

  • Bahnhof Mersch: 8,3 km
  • Bushaltestelle „Spellen Eck“: 200 m
  • Grundschule Kehlen: 4,2 km
  • Centre Aquatique Krounebierg: 7,1 km
  • Zentrum Mersch: 7,7 km
  • Zentrum Ettelbruck: 19,2 km
  • La Belle Etoile Shopping Center: 12,7 km
  • Walfer Shopping Center: 13,3 km
  • LU KS Kontrollstation: 10,7 km
  • Stadt Luxemburg: 17,1 km
  • Flughafen: 23 km

Rue des Romains / Rue de Mamer, Los 21

1.928.000 € (17% MwSt.), Grundstück inbegriffen, staatliche Zuschüsse abgezogen
4,01 Ar

  • 5 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Büro
  • Badezimmer
  • Wohnbereich mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Wachküche
  • Reserve
  • Eingangshalle
  • Separate WCs
  • Garage für 2 Autos
  • 2 Außenstellplätze
  • Wärmepumpe

Häuser mit gehobener Ausstattung:

  • Außenfensterrahmen aus Aluminium
  • Lamellenvorhänge vom Typ „Profile Z“
  • Fassade mit Steinwolle isoliert
  • Fassadenverkleidung mit Ziegeln
  • Innenanstrich
  • Hochwertiger Zugang

Haus ± 230 m2, bestehend aus:

  • ± 183 m2 Wohnfläche
  • ± 9 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 38 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Classe énergétique: A/B/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Rue des Romains / Rue de Mamer, Lose 19/20

ab 1.845.900 € (17% MwSt.), Grundstück inbegriffen, staatliche Zuschüsse abgezogen
3,37 / 4,14 Ar

  • 5 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Büro
  • Badezimmer
  • Wohnbereich mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschküche
  • Reserve
  • Eingangshalle
  • Separate WCs
  • Garage für 2 Autos
  • 2 Außenstellplätze
  • Wärmepumpe

Häuser mit gehobener Ausstattung:

  • Außenfensterrahmen aus Aluminium
  • Lamellenvorhänge vom Typ „Profile Z“
  • Fassade mit Steinwolle isoliert
  • Fassadenverkleidung mit Ziegeln
  • Innenanstrich
  • Hochwertiger Zugang

Häuser ± 229 m2, bestehend aus:

  • ± 182 m2 Wohnfläche
  • ± 9 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 38 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/B/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Rue des Romains / Rue de Mamer, Lose 7/8

ab 1.288.000 € (17% MwSt.), Grundstück inbegriffen, staatliche Zuchüsse abgezogen
1,94 / 1,96 Ar

Genehmigtes Projekt

Dieses Bauprojekt ist für Personen mit Anrecht auf staatliche Beihilfe für den Bau oder den Erwerb von Wohneigentum bestimmt.

  • 3 Schlafzimmer, davon ein Elternzimmer mit Dressing
  • Büro
  • Badezimmer
  • Aufenthaltsraum mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschraum
  • Eingangshalle
  • Separate WCs
  • Carport 2 Autos
  • Wärmepumpe
  • Fotovoltaik

Häuser ± 124 – 125 m2, bestehend aus:

  • ± 113 – 114 m2 Wohnfläche
  • ± 11 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • Carport: 41 m2

Energieklasse: A/B/A+ und A+/A+/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

«Am Krippel», Lose A/B

ab 909.000 € (17% MwSt.), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
2,75 / 3,23 Ar

Genehmigtes Projekt

  • 3 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing
  • Badezimmer
  • Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschküche
  • Reserve
  • Abstellraum
  • Eingangshalle
  • Separate WCs
  • Carport 2 Autos
  • Wärmepumpe

Häuser ± 131 m2, bestehend aus:

  • ± 125 m2 Wohnfläche
  • ± 6 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 18/ 30 m2 Carport

Energieklasse: A/B/A und A/A/A
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Umgebung

Die Gemeinde Bettendorf besteht aus den Dörfern Bettendorf, Gilsdorf und Moestroff. Eine Bäckerei, eine Metzgerei und ein Restaurant befinden sich nur wenige Schritte von den Häusern entfernt. Die Wohnsiedlung liegt in unmittelbarer Nähe der Sauer, von wo aus Sie auf den Radweg „Sûre Moyenne“ (Reisdorf – Ettelbrück), eine schöne Route am Fluss entlang, gelangen. Auf den verschiedenen Wanderwegen können Sie einen erholsamen Moment inmitten der Natur mit atemberaubender Aussicht verbringen und den Kindern stehen verschiedene Spielplätze zur Verfügung. Das Schulgebäude in dem sich die „Maison Relais“ und die Klassen bis zum „Cycle 3“ befinden, ist weniger als einen Kilometer von der Wohnsiedlung entfernt.

Das Dorf Bettendorf ermöglicht es auf dem Land zu leben und gleichzeitig in direkter Nähe der Städte im Zentrum und im Osten des Landes zu wohnen. Die Stadt Diekirch ist nur 8 Minuten entfernt, Ettelbruck 15 Minuten, Mersch und Echternach sind ca. 23 Automininuten entfernt. Dank der A7 ist der Kirchberg in 40 Minuten erreichbar.

In der Stadt Diekirch gibt es verschiedene Supermärkte, Geschäfte und Restaurants sowie ein Schwimmbad und das Kino „Cine Scala“. Die Fußgängerzone von Diekirch hat einen ganz besonderen Charme und lädt dazu ein, einen schönen Shopping Nachmittag oder einen gemütlichen Abend auf einer der verschiedenen Terrassen zu verbringen.

Transport

Die Bushaltestelle „Gemeng“, 300 m entfernt, wird von verschiedenen Buslinien (500, 501, 502, 502, 502, 503, 512, 752, 942) bedient, die hauptsächlich Echternach mit Ettelbruck verbinden. Die Bahnhöfe Diekirch und Ettelbruck bieten Zugang zur Linie 10 der CFL (Troisvierges – Luxemburg).

«In der mittelsten Gewan», Lose 10.14 / 10.15

ab 1.180.000 € (17% TVA), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
5,38 Ar

Genehmigtes Projekt

  • 4 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse/Garten
  • Separates WC
  • Waschküche
  • Fahrradraum
  • Ausbaufähiger Dachboden
  • Wärmepumpe
  • Fotovoltaik

2 Varianten verfügbar:

  • Mit Aluminum-Carport für 2 Autos
  • Mit Garage für ein Auto + Aluminium-Carport für 1 Auto

Häuser ± 246 m2, bestehend aus:

  • ± 150 m2 Wohnfläche
  • ± 45 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 5 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 46 m2 ausbaufähiger Dachboden
  • ± 36 m2 Carport

Energieklasse: A+/A/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Erpeldingen an der Sauer ist ein ruhiger Ort gelegen an den Ufern der Sauer im Nordosten Luxemburgs an der Grenze zwischen Öslingen und Guttland. Die Gemeinde Erpeldingen besteht aus den Dörfern Erpeldingen an der Sauer, Ingeldorf und Bürden und gehört zum Kanton Diekirch. Sie bildet zusammen mit den Gemeinden Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Ettelbrück und Schieren den Kern der Nordstadt. Diese Region gilt neben den Städten Luxemburg und Esch an der Alzette als dritter Entwicklungspol des Großherzogtums.

Im Zentrum von Erpeldingen an der Sauer befinden sich einige kleine Geschäfte und Restaurants. In Ingeldorf (9 Minuten mit dem Auto) findet man mehrere große Supermärkte, Einkaufsmöglichkeiten, eine Apotheke, Elektro- und Möbelgeschäfte sowie diverse Autowerkstätten. In Diekirch (6 Minuten mit dem Auto) gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Cafés sowie ein Kino. Das Centre Hospitalier du Nord in Ettelbrück ist nur 8  Minuten mit dem Auto entfernt.

Erpeldingen an der Sauer bietet einiges an sportlichen Aktivitäten. Es verfügt über eine Sportanlage, einen Fußballplatz und eine Tennisanlage. Am Fischteich „Etang de Mechelsbach“ kann man einen entspannten Angel-Tag verbringen. Ein kleines Restaurant gibt es dort auch.

Das Schloss von Erpeldingen an der Sauer wurde im 12. Jahrhundert als Wasserburg erbaut. Zeitweise wurde es als Kirche genutzt, heute ist die Gemeindeverwaltung darin untergebracht.

Die Region um Erpeldingen ist ein Paradies für Wanderer. Insgesamt 34 Wandertouren und 16 Radrouten führen durch die Region und laden zum Erkunden ein.

Der direkte Zugang zur Nordstraße A7 ermöglicht eine direkte Strecke zum Kirchberg in nur 30 Minuten. Die Städte Ettelbrück und Diekirch sind in nur 10 bzw 6 Minuten mit dem Auto erreichbar.

Mobilität

Der „Norstadbus“ wurde geschaffen, um die Mobilität zwischen den Gemeinden der „Nordstad“ zu entwickeln. Von Colmar-Berg nach Moestroff über Warken und Erpeldingen an der Sauer verkehren zwei Buslinien regelmäßig zwischen dem Süden und Norden der Nordstad. Die Linie 512 verbindet Moestroff mit Warken über Bettendorf, Gilsdorf, Ingeldorf und Erpeldingen an der Sauer.

Die Bushaltestellen „Beim Schlass“ und „An der Gewan“ liegen in unmittelbarer Nähe und werden den Buslinien 518, 543, 550 und 552 mit einer Frequenz von ca. 60 Minuten bedient.

  • Linie 518: Diekirch – Ettelbruck – Vichten – Redange
  • Linie 543: Ettelbruck – Consthum
  • Linie 550: Diekirch – Ettelbruck – Schlindermanderscheid – Schinker
  • Linie 552: Diekirch – Ettelbruck – Consthum

Der nächstgelegene Bahnhof ist in Ettelbrück und ist ca. 1,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 10 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahnen (CFL) bedient, die Luxemburg-Stadt mit Troisvierges im Norden verbindet.

Schulen

Das „Schoulzentrum Ierpeldeng“ in der rue Michel Kremer unterrichtet Klassen im Zyklus 1-4. Die Maison Relais „Sauerschlass Ierpeldeng“ befindet sich auf dem ersten Stock und betreut Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren.

Die nahegelegenen Städte Ettelbrück und Diekirch verfügen über mehrere Sekundarschulen:

  • Lycée classique de Diekirch
  • Norstad Lycée
  • École d’Hôtellerie et de Tourisme de Luxembourg
  • Lycée Technique d’Ettelbruck
  • Lycée Technique Agricole
  • Lycée Technique pour Professions de Santé

Distanzen

Schoulzentrum Ierpeldeng: 700 m
Cactus Ingeldorf: 2,2km
Bahnhof Ettelbruck: 4,4 km
Bahnhof Diekirch: 4,7 km
Étangs de Mechelsbaach: 2,5 km
Lycée Technique d’Ettelbruck: 2,5 km
Lycée Classique de Diekirch: 4,6 km
Ciné Scala Diekirch: 4,4 km
Centre Hospitalier du Nord: 2,9 km
Stadt Luxemburg: 37 km
Flughafen: 35,9 km

«Miller – In den Bremenstücker» 2.4

983.000 € (17% TVA), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
3,05 Ar

  • 3 Schlafzimmer, davon ein Elternzimmer mit Dressing
  • Badezimmer
  • Wohnzimmer
  • Küche und Esszimmer
  • Terrasse/Garten
  • Separate WCs
  • Reserve
  • Waschküche
  • Ausbaufähiger Dachboden
  • Wärmepumpe
  • Photovoltaik
  • Carport für 2 Autos

Haus ± 204 m2, bestehend aus:

  • ± 134 m2 Wohnfläche
  • ± 47 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 23 m2 ausbaufähiger Dachboden
  • ± 42 m2 Carport

Energieklasse: A/A/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Erpeldingen an der Sauer ist ein ruhiger Ort gelegen an den Ufern der Sauer im Nordosten Luxemburgs an der Grenze zwischen Öslingen und Guttland. Die Gemeinde Erpeldingen besteht aus den Dörfern Erpeldingen an der Sauer, Ingeldorf und Bürden und gehört zum Kanton Diekirch. Sie bildet zusammen mit den Gemeinden Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Ettelbrück und Schieren den Kern der Nordstadt. Diese Region gilt neben den Städten Luxemburg und Esch an der Alzette als dritter Entwicklungspol des Großherzogtums.

Im Zentrum von Erpeldingen an der Sauer befinden sich einige kleine Geschäfte und Restaurants. In Ingeldorf (9 Minuten mit dem Auto) findet man mehrere große Supermärkte, Einkaufsmöglichkeiten, eine Apotheke, Elektro- und Möbelgeschäfte sowie diverse Autowerkstätten. In Diekirch (6 Minuten mit dem Auto) gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Cafés sowie ein Kino. Das Centre Hospitalier du Nord in Ettelbrück ist nur 8  Minuten mit dem Auto entfernt.

Erpeldingen an der Sauer bietet einiges an sportlichen Aktivitäten. Es verfügt über eine Sportanlage, einen Fußballplatz und eine Tennisanlage. Am Fischteich „Etang de Mechelsbach“ kann man einen entspannten Angel-Tag verbringen. Ein kleines Restaurant gibt es dort auch.

Das Schloss von Erpeldingen an der Sauer wurde im 12. Jahrhundert als Wasserburg erbaut. Zeitweise wurde es als Kirche genutzt, heute ist die Gemeindeverwaltung darin untergebracht.

Die Region um Erpeldingen ist ein Paradies für Wanderer. Insgesamt 34 Wandertouren und 16 Radrouten führen durch die Region und laden zum Erkunden ein.

Der direkte Zugang zur Nordstraße A7 ermöglicht eine direkte Strecke zum Kirchberg in nur 30 Minuten. Die Städte Ettelbrück und Diekirch sind in nur 10 bzw 6 Minuten mit dem Auto erreichbar.

Mobilität

Der „Norstadbus“ wurde geschaffen, um die Mobilität zwischen den Gemeinden der „Nordstad“ zu entwickeln. Von Colmar-Berg nach Moestroff über Warken und Erpeldingen an der Sauer verkehren zwei Buslinien regelmäßig zwischen dem Süden und Norden der Nordstad. Die Linie 512 verbindet Moestroff mit Warken über Bettendorf, Gilsdorf, Ingeldorf und Erpeldingen an der Sauer.

Die Bushaltestellen „Beim Schlass“ und „An der Gewan“ liegen in unmittelbarer Nähe und werden den Buslinien 518, 543, 550 und 552 mit einer Frequenz von ca. 60 Minuten bedient.

  • Linie 518: Diekirch – Ettelbruck – Vichten – Redange
  • Linie 543: Ettelbruck – Consthum
  • Linie 550: Diekirch – Ettelbruck – Schlindermanderscheid – Schinker
  • Linie 552: Diekirch – Ettelbruck – Consthum

Der nächstgelegene Bahnhof ist in Ettelbrück und ist ca. 1,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 10 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahnen (CFL) bedient, die Luxemburg-Stadt mit Troisvierges im Norden verbindet.

Schulen

Das „Schoulzentrum Ierpeldeng“ in der rue Michel Kremer unterrichtet Klassen im Zyklus 1-4. Die Maison Relais „Sauerschlass Ierpeldeng“ befindet sich auf dem ersten Stock und betreut Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren.

Die nahegelegenen Städte Ettelbrück und Diekirch verfügen über mehrere Sekundarschulen:

  • Lycée classique de Diekirch
  • Nordstad Lycée
  • École d’Hôtellerie et de Tourisme de Luxembourg
  • Lycée Technique d’Ettelbruck
  • Lycée Technique Agricole
  • Lycée Technique pour Professions de Santé

Distanzen

Schoulzentrum Ierpeldeng: 700 m
Cactus Ingeldorf: 2,2km
Bahnhof Ettelbruck: 4,4 km
Bahnhof Diekirch: 4,7 km
Étangs de Mechelsbaach: 2,5 km
Lycée Technique d’Ettelbruck: 2,5 km
Lycée Classique de Diekirch: 4,6 km
Ciné Scala Diekirch: 4,4 km
Centre Hospitalier du Nord: 2,9 km
Stadt Luxemburg: 37 km
Flughafen: 35,9 km

«Grand-Duc Jean» Los 16

Mit oder ohne Bauvertrag
Pläne auf Anfrage

1.243.000 € (17% MwSt.), Grundstück inbegriffen, staatliche Zuschüsse abgezogen
5,46 Ar

  • 4 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Badezimmer
  • Badezimmer
  • Großes Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse/Garten
  • Separates WC
  • Abstellraum
  • Waschkammer
  • Wärmepumpe
  • Garage für 2 Autos
  • 2 Außenstellplätze

Haus ± 188 m2, bestehend aus:

  • ± 131 m2 Wohnfläche
  • ± 22 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 35 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/B/A+
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Lage

Hautcharage gehört zur Gemeinde Käerjeng im Kanton Capellen und liegt an der belgischen Grenze im Südwesten des Landes. Die Gemeinde setzt sich aus den Ortschaften Bascharage, Hautcharage, Linger, Clemency und Fingig zusammen. Käerjeng ist Teil der Redrock-Region, bekannt für ihre verschiedenen Naturschutzgebiete und herrlichen Wander- und Radwege.

Im Zentrum von Hautcharage befinden sich neben der, aus dem 18ten Jahrhundert stammenden, Barockkirche auch noch ein paar Restaurants und Cafés. Der Spielplatz „Um Päsch“ besitzt eine vielseitige Ausstattung von einer Schaukel und Rutschbahn bis hin zu einem Klettergerüst und Wasserspielplatz.

Im Nahegelegenen Bascharage (1,5 km) gibt es mehrere große Supermärkte, Restaurants, Tankstellen und Geschäfte. Die Sportzentren „Käerjenger Dribbel“ und „Op Acker“ verfügen über eine große Sportanlage mit Fußballfeld und ein kleines Schwimmbad. Das Kulturhaus „Käerjenger Treff“ organisiert regelmäßig Konzerte und Aufführungen.

Das 8 km entfernte „Aquasud Aquatic Center“ in Differdange bietet einen Fitnessbereich, 6 Innen- & 2 Außenbecken sowie einen Wellnessbereich zum Entspannen. Der „Fun-City“ in Pétange (5 km) verfügt über Bowlingbahnen, Billardtische und einen großen Innenspielplatz für Kinder jeden Alters.

Das neue Kino „Kinoler“ in Kahler ist 7,5 km entfernt und ist mit modernster Technik ausgestattet. Auf dem Belval in 14 km Entfernung befindet sich die „Rockhal“ und das Einkaufszentrum „Belval Plaza“, mit dem „Kinepolis Belval“ sowie einer Vielzahl an Restaurants und Cafés. Die Einkaufszentren „La Belle Etoile“ und „City Concorde“ in Bartringen sind in 20 Minuten mit dem Auto zu erreichen.

Schulen

In unmittelbarer Nähe zur Residenz „Cité Grand-Duc Jean“, in der „rue du X Septembre“, befindet sich die Crèche „Kaweechelchen“, welche über eine Kapazität von 64 Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren verfügt.

„Die École op Acker“ in Bascharage ist eine Grundschule, bestehend aus 2 Schulen mit 18 bzw. 12 Klassenräumen und unterrichtet Klassen in den Zyklen 1-4. Zum Komplex gehört außerdem eine Maison Relais, in der Kinder ab 4 Jahren außerhalb der Schulzeit betreut werden können.

In Bascharage befindet sich zudem die Sekundarschule „Lycée Technique pour Professions de Santé“.

Transport

Hautcharage ist 13 km von Esch an der Alzette entfernt. Luxemburg-Stadt ist in 17 km Entfernung über die Autobahn A13 in einer halben Stunde erreichbar.

Die Bushaltestelle „Hautcharage Crèche“ liegt in nur 100 m Distanz zur Residenz und wird von den Buslinien 3, 215, 216, 342 und 355 befahren.

  • Ligne 3: Esch – Belvaux – Bascharage – Linger – Rodange
  • Ligne 215: Luxembourg/Stäreplaz-Étoile – Bascharage
  • Ligne 216: Luxembourg – Bascharage
  • Ligne 342 : Mamer – Schouweiler – Bascharage
  • Ligne 355 : Sprinkange – Lamadelaine LTMA

Der nächstgelegene Bahnhof ist Bascharage-Sanem und ist 3,5 km vom Grundstück entfernt. Er wird von der Linie 70 des Schienennetzes der Luxemburger Eisenbahn (CFL) bedient, welche die Städte Longwy in Belgien mit Luxemburg-Stadt verbindet.

Distanzen

  • Sportzentrum „Op Acker“: 1,5 km
  • Cactus Bascharage: 2,8 km
  • Spielplatz „Um Päsch“: 350 m
  • Bahnhof „Bascharage-Sanem“: 3,5 km
  • „Kinoler“ Kaler: 7,4 km
  • „Aquasud Aquatic Center“: 8,5 km
  • Belval Plaza: 14,4 km
  • „Fun City“ Petingen: 5,1 km
  • Einkaufszentrum„Belle Etoile“: 19,1 km
  • Luxemburg-Stadt: 26,1 km
  • Flughafen „Findel“: 35,3 km

«Kierfechstrooss» Lose 1 – 4

ab 986.000 € (17% MwSt.), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
2,24 – 3,64 Ar

Genehmigte Projekte
Lose 2 + 4: verkauft

  • 3 Schlafzimmer
  • Dressing
  • Badezimmer
  • Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschraum
  • Abstellraum
  • Eingangshalle
  • Separates WC
  • Garage für 1 Auto
  • 1 Außenstellplatz
  • Wärmepumpe

Häuser ± 162 – 164 m2, bestehend aus:

  • ± 136 – 140 m2 Wohnflächee
  • ± 6 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 18 – 20 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/A+/A+, A/B/A
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Auch für Personen zugänglich, die Anspruch auf preisgünstigen Wohnraum haben (logement à coût modéré).

 


 

Aspelt, im Herzen des Südens von Luxemburg gelegen, ist ein ruhiges Dorf, das zur Gemeinde Frisange im Südwesten des Landes im Kanton Esch-sur-Alzette gehört. Am Ufer der Gander, einem Nebenfluss der Mosel, gelegen, zeichnet sich Aspelt durch seine grüne Umgebung aus.

Umgebung

Aspelt ist Teil der Gemeinde Frisange, zu der auch die Dörfer Frisange und Hellange gehören.

Das Schloss Aspelt, das am 2. Dezember 2011 zum nationalen Denkmal erklärt wurde, befindet sich im Zentrum des Dorfes. Es ist eine barocke Residenz, die 1590 auf den Überresten einer mittelalterlichen Burg aus dem 11. Jahrhundert erbaut wurde. Das Schloss ist ein ehemaliger Herrschaftssitz, der restauriert wurde und besichtigt werden kann. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde werden auch regelmäßig Veranstaltungen (Ausstellungen, Konzerte, Filmvorführungen usw.) organisiert.
https://chateau-aspelt.lu/

Ein Spielplatz für Kinder bis 14 Jahre, genannt „Op der Gare“, befindet sich in Aspelt. Weitere Spielplätze gibt es in Frisange und Hellange.

Eine kommunale Kindertagesstätte, das „Butzenhaus“, befindet sich in Hellange.

Aspelt bietet mehrere Wander- und Radwege, die es ermöglichen, die natürliche Schönheit der Region zu genießen.

Der Fitnessparcours „Seitert“ liegt in der Nähe des Laubwaldes „Jongebësch“ und des Sees „Sauerwiesen“.

Das Dorf verfügt auch über einen Fußballplatz, „Gennerwiss“, auf dem die örtliche Mannschaft Red Boys Aspelt spielt. In der Nähe befindet sich zudem eine Skateanlage.

Mobilität

Obwohl es nahe an der Autobahn A13 (Saarautobahn) liegt, hat Aspelt weniger Verkehrsaufkommen als andere Dörfer, was es zu einem angenehmen Ort für Fahrradfahrer macht.

Der Mobilitätsdienst „Frisibus“ steht allen Einwohnern der Gemeinde Frisange zur Verfügung, eine Reservierung ist mindestens 30 Minuten im Voraus erforderlich. Der Bus bedient die Orte Bettembourg, Mondorf-les-Bains, Contern, Remich, Dalheim, Dudelange, Alzingen und Hesperange.

Die Gemeinde Frisange verfügt über eine Flex-Station (Carsharing des CFL) neben dem Anbau des Gemeindehauses in Frisange.

Freitags und samstags verkehrt ein Late Night Bus zwischen Luxemburg, Hellange, Frisange, Aspelt, Altwies, Mondorf und Ellange.

Aspelt ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die Buslinie 402, die Luxemburg mit Perl verbindet, hält in Aspelt und erleichtert so die Fahrten in die Hauptstadt und die umliegenden Städte. Das Dorf wird von mehreren Buslinien bedient, darunter die Linien 412 und 413, die Aspelt mit Luxemburg-Stadt und anderen nahegelegenen Orten verbinden.

Der nächstgelegene Bahnhof ist Bettembourg, etwa 10 Kilometer entfernt und mit dem Bus oder Auto erreichbar. Er bietet regelmäßige Verbindungen in den Rest des Landes. Auch der Bahnhof Contern ist eine Option.

Aspelt wird regelmäßig von den folgenden Buslinien bedient:

  • Bus 402: Rocade – Perl – Nennig
  • Bus 412/413: Luxemburg-Gare – Frisange – Aspelt – Mondorf-les-Bains – Ellange – Remich
  • Bus 414: Luxemburg-Gare – Frisange
  • Bus 501: Thionville – Cattenom – Mondorf-les-Bains – Luxemburg-Kirchberg
  • Bus 502: Luxemburg-Kirchberg – Roussy-le-Village (F), Yutz (F)
  • Bus 550: Bettembourg – Mondorf-les-Bains – Remich

Obwohl Aspelt keinen eigenen Bahnhof hat, ist das Dorf gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, was es einfach macht, Luxemburg-Stadt für Arbeit oder Freizeit sowie andere wirtschaftliche Zentren wie Esch-Belval, Foetz oder Capellen zu erreichen.

Schulen

Aspelt verfügt über eine Grundschule. Die nächstgelegenen weiterführenden Schulen befinden sich in den benachbarten Städten Mondorf-les-Bains und Dudelange.

Entfernungen

Frisange: ± 3 km
Hellange: ca. ± 6 km
Mondorf-les-Bains: ca. ± 7 km
Luxemburg-Findel: ca. ± 18,3 km
Spielplatz „Op der Gare“: ca. ± 700 m
Kindertagesstätte „Butzenhaus“ Hellange: ca. ± 7 km
Grundschule Frisange: ca. ± 5,9 km
Weiterführende Schulen: Internationale Schule Mondorf-les-Bains (± 7,7 km) und Lycée Nic Biever in Dudelange (ca. ± 15 km)
Fußballplatz „Gennerwiss“: ± 1 km
Fitnessparcours „Seitert“: ± 2 km
Bahnhof Bettembourg: ± 9,9 km
Bahnhof Contern: ± 12,4 km

 

«Lëtzebuergerstrooss», Lose 9/10

ab 1.292.000 € (17% MwSt.), staatliche Zuschüsse abgezogen, Grundstück inbegriffen
6,37 / 6,55 Ar

Baugenehmigungen im Genehmigungsverfahren

  • 3 Schlafzimmer, davon eine Elternsuite mit Dressing und Badezimmer
  • Badezimmer
  • Wohnzimmer mit Küche und Esszimmer
  • Terrasse
  • Waschraum
  • Reserve
  • Abstellkammer
  • Eingangshalle
  • Separates WC
  • Garage für 1 Auto
  • Wärmepumpe

Häuser ± 166 m2, bestehend aus:

  • ± 131 m2 Wohnfläche
  • ± 10 m2 Nutzfläche, innerhalb der thermischen Gebäudehülle
  • ± 25 m2 Nutzfläche, außerhalb der thermischen Gebäudehülle

Energieklasse: A/B/A
NZEB (Nearly Zero Energy Building)

Situation

Filsdorf ist ein idyllisches Dorf in der Gemeinde Dalheim im Südosten des Landes. Das Dorf ist vor allem bekannt für seine römische Abstammung. Die gallo-römische Siedlung „Vicus Ricciacus“ beim heutigen Dalheim lag an der bedeutenden Fernstrasse vom Mittelmeer zum Rhein und umfasste mehrere Tempel und Thermen. Der Höhepunkt der archäologischen Errungenschaften war die Entdeckung eines Theaters mit einem Fassungsvermögen von 3.500 bis 4.000 Zuschauern im Jahre 1985. An den römischen Charakter des Ortes erinnert heute ein Obelisk mit einem römischen Adler auf dem Plateau oberhalb des Ortes. Der Verein „Ricciacus Frënn“ organisiert außerdem an den Wochenenden im Sommer geführte Besichtigungen des gallo-römischen Theaters und des Vicus an.

Im benachbarten Dalheim findet man einige Restaurants und kleinere Läden. Das Heim „La Cerisaie“ der Fondation Kräizbierg befindet sich am Eingang des Dorfes nahe des Schulgeländes, dort können Menschen mit einer körperlichen Behinderung eine betreute Unterkunft finden.

Der Radweg „Charly Gaul“ (PC11) verläuft über 14 km von Fentingen nach Ellingen und führt durch Roeser, Weiler-la-Tour und Filsdorf.

Filsdorf liegt in unmittelbarer Nähe zu mehreren größeren Städten wie Frisingen oder Remich sowie nahe an der Französischen und der Deutschen Grenze. Die Esplanade in Remich lädt jeden dritten Montag zum Schlendern über den Markt und monatlich zum Flohmarkt ein.

Mobilität

Die Bushaltestelle „Filsdorf, Op der Plaz“ liegt nur 5 Minuten Gehweg vom Grundstück entfernt und wird von den Buslinien 171, 180, 192 und 455 befahren.

  • Linie 171: Luxemburg – Dalheim – Filsdorf
  • Linie 180: Mondorf-les-Bains – Dalheim – Remich
  • Linie 192: Luxemburg – Hassel – Bous
  • Linie 455: Mondorf – Remich – Grevenmacher

Die Linien 171 und 455 fahren zu Schulzeiten die Gymnasien in Luxemburg und Grevenmacher an.

Der nächstgelegene Zug- und Busbahnhof in Sandweiler-Contern befindet sich in 15 Minuten Autofahrt Entfernung und wird von der CFL-Linie 30 (Luxemburg – Wasserbillig – Trier) bedient. Der Hauptbahnhof in Luxemburg ist von dort in unter 10 Minuten mit dem Zug zu erreichen.

Der Kirchberg in Luxemburg ist nur 20 Minuten mit dem Auto entfernt. Die Städte Esch-Belval und Remich sind in 25 bzw. 10 Minuten mit dem Auto zu erreichen.

Schulen

Auf dem Schulgelände in der Kierlingerstrooss in Dalheim werden Kinder der Zyklen 1–3 unterrichtet. Dort befinden sich auch ein Kindergarten und die Maison Relais „An den Wolleken.“ Der Zyklus 4 wird im alten Schulgebäude von Dalheim angeboten.

In der Umgebung gibt es diverse Gymnasien in Luxemburg-Stadt sowie Grevenmacher, welche alle vom öffentlichen Transport angefahren werden und somit gut zu erreichen sind.

Distanzen

Vicus Ricciacus: 1 km
Bushaltestelle „Op der Plaz“: 250 m
Bahnhof Sandweiler-Contern:  9,5 km
Schulgelände Dalheim: 2,3 km
Altes Schulgebäude Dalheim : 2,4 km
La Cerisaie: 2,3 km
Esplanade Remich: 12,3 km
Casino Mondorf: 6 km
Kikuoka Golf Club: 13,7 km
Luxemburg-Stadt: 15,2 km
Flughafen: 16,2 km